Wenn am 30. April 2012 in Deutschland das analoge Satellitenfernsehen komplett abgeschaltet wird, ändert sich für Kabelkunden in der Regel nichts. Die Kabelnetzbetreiber planen keine Abschaltung der analogen Fernsehprogramme. Zuschauer mit einem Kabelanschluss behalten somit auch in Zukunft die Wahlfreiheit zwischen dem analogen und dem digitalen Fernsehempfang.
Dazu Thomas Braun, Präsident des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber (ANGA): „Kabelfernsehen bleibt verlässlich analog und digital. Aufgrund ihrer großen Bandbreite können in den Kabelnetzen analoge und digitale Programme gleichzeitig verbreitet werden. Kabelkunden müssen deshalb nicht für jedes TV-Gerät zusätzliche Digitalempfänger anschaffen. Kabelfernsehen bleibt auch zukünftig einfach und komfortabel“.
Neben dem analogen Basisangebot verbreiten die Kabelnetzbetreiber oft mehr als 200 digitale Fernsehprogramme, darunter auch immer mehr hochauflösende Angebote (HDTV). Neben elektronischen Programmführern (EPG) eröffnet digitales Fernsehen die Möglichkeit zur verlustfreien Aufzeichnung von TV-Programmen, zum zeitversetzten Fernsehen mittels digitalem Videorekorder und für neue Filmangebote als sogenanntes Video on Demand. Die Kabelnetzbetreiber werden ihre digitalen Angebote, zu denen auch superschnelles Internet und kostengünstige Telefonie zählen, kontinuierlich erweitern.
Für Kabelkunden steht ab sofort unter www.anga.de ein spezielles Informationsangebot zur Abschaltung des analogen Satellitenfernsehens bereit. Branchenexperten z.B. aus Handel, Handwerk und Medien empfiehlt der Verband, sich auf der ANGA Cable – Fachmesse für Kabel, Breitband und Satellit vom 3. bis 5. Mai in Köln über die Planungen und den Handlungsbedarf bis zum 30. April 2012 zu informieren (Anmeldung unter www.angacable.de). Dort werden auch die Satellitenbetreiber Astra und Eutelsat sowie das koordinierende Projektbüro Klardigital mit Informationsangeboten vertreten sein.