Seminarangebote des Bildungszentrums Bürgermedien

ZDF/“Terra X“ und Bundesarchiv vereinbaren Kooperation

Das Grundgesetz und seine Entstehung sowie die berühmte Rede John F. Kennedys 1963 in Berlin: Das sind die ersten beiden Clips, die in Kooperation zwischen der ZDF-Wissensreihe „Terra X“ und dem Bundesarchiv unter Creative-Commons-Lizenz produziert und veröffentlicht worden sind. Eine neue Vereinbarung macht nun ausgewählte zeitgeschichtliche Bewegtbilder aus dem Bestand des Bundesarchivs in einem rechtlich festgelegten Rahmen frei verfügbar, zum Beispiel für die Erstellung historischer oder politischer Erklärvideos. So können besondere Ereignisse einem breiten Nutzerkreis verfügbar gemacht werden. Das verwendete Material wird vom ZDF durch genaue Angaben von Signatur und Urheber beziehungsweise Rechteinhaber und Filmtitel gekennzeichnet. Im Rahmen der CC-Lizenzierung ist so gewährleistet, dass die Urheberschaft langfristig nachvollziehbar bleibt.

Dr. Nadine Bilke, Programmdirektorin des ZDF: „In Zeiten von Desinformation und Geschichtsumdeutungen ist politisch-historische Bildung wichtiger denn je. Das ZDF hat den Auftrag, mit seinem Angebot zur freien und individuellen öffentlichen Meinungsbildung beizutragen, dem Bundesarchiv obliegt es, das Archivgut des Bundes zu sichern und nutzbar zu machen. Mit der Kooperation nutzen beide Häuser ihre Stärken und Ressourcen, um Bildungsarbeit, wie wir sie auch mit ‚ZDF goes Schule‚ stärken, und historische Aufklärung im Netz weiter zu unterstützen.“

https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/zdf-terra-x-und-bundesarchiv-vereinbaren-kooperation

Weitere Informationen

Pilotprojekte mit Materialien des Bundesarchivs:
„Ich bin ein Berliner!“ – John F. Kennedy 1963 in Berlin
Die Entstehung des Grundgesetzes

Das Angebot von „ZDF goes Schule“ für den Unterricht

Alle Creative Commons-Clips von „Terra X“ bei „ZDF goes Schule“


Der von Ronald Senft (BZBM) veranstaltete und von David Röthler geleitete Online-Workshop „Künstliche Intelligenz – Dranbleiben im rasanten Wandel“ begann mit einer offenen Vorstellungsrunde. Ronald Senft eröffnete den Workshop offiziell und stellte die Verbindung zu den Bürgermedien (Offene Kanäle & Freie Radios) her.

David Röthler berichtete von seiner fast 30-jährigen Verbindung zu partizipativem Radio, seiner juristischen Vergangenheit und seiner aktuellen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Hochschullehre. Zur Förderung der Vernetzung bat er die Teilnehmenden, ihren beruflichen Hintergrund und gegebenenfalls Links in den Chat zu posten. Viele Teilnehmende – darunter Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Medien, Innovation und Coaching – stellten sich vor und trugen zu einem vielfältigen Austausch bei.

Um die rasante Entwicklung im Bereich KI zu veranschaulichen, zeigte David ein mit Veed.io erstelltes Video eines Mozart-Avatars, der die Gruppe begrüßte. Das Tool war brandneu und ermöglichte bereits eine Ton-Generierung. David verglich die KI-Entwicklung mit früheren Technologiesprüngen wie BTX oder dem frühen Internet, stellte aber klar, dass KI eine völlig neue Dimension erreiche. Ziel des Workshops sei es, Wege aufzuzeigen, wie man im rasanten Wandel mithalten und KI sinnvoll in die Bildungsarbeit integrieren könne.

Ein zentrales Werkzeug dafür ist die Transkription, die nicht nur der Dokumentation, sondern auch der vertieften Reflexion dient. David demonstrierte live den „AI Companion“ in Zoom. Dieser kann Inhalte zusammenfassen und Rückmeldungen geben – auch in mehreren Sprachen. Ein Teilnehmer gab zu bedenken, dass permanente Transkription das Lernklima beeinflussen könne. David zeigte Verständnis, betonte aber auch das Potenzial zur Selbstreflexion.

Anschließend stellte er den Ablauf des Workshops vor: Zunächst gab es eine kurze Präsentation zu Aspekten der KI, dann wurden nützliche Informationsquellen vorgestellt. Danach wurden Tools wie Gemini und ElevenLabs präsentiert und schließlich alternative Lernformate wie Barcamps, Lean Coffee und Communities of Practice.

David veranschaulichte die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung mit Bildern und thematisierte Herausforderungen wie Energieverbrauch, Desinformation, Bias und die sogenannte technologische Singularität. Er zeigte die Plattform Pimeyes zur Gesichtserkennung, was eine lebhafte Diskussion auslöste. Während Ronald Senft vor Datenrisiken warnte, plädierte eine Teilnehmerin für die aktive Mitgestaltung europäischer KI-Systeme.

Ein zentraler Diskussionsstrang war die Frage, wie KI gesellschaftlich genutzt und gestaltet werden sollte. Ein Teilnehmer kritisierte den Begriff „künstliche Intelligenz“ und warnte vor der Vermenschlichung von KI, während andere das kreative Potenzial von KI hervorhoben. Sie sahen in ihr ein Werkzeug zur Demokratisierung von Bildung, politischer Analyse und Empowerment. Dabei diente das Dagstuhl-Dreieck (Verstehen – Experimentieren – Reflektieren) als Leitbild.

Nach einer Pause stellte David hilfreiche Quellen vor, darunter YouTube-Kanäle, X-Accounts und Fachportale wie „The Decoder“ und „KI News“. Auch seine eigenen Raindrop.io-Bookmarks stellte er zur Verfügung. Anschließend führte er Perplexity AI und die „Deep Research“-Funktion von ChatGPT vor. Besonders beeindruckend war das Tool NotebookLM, mit dem David live eine Mindmap aus dem Workshop-Transkript erzeugte und sogar ein KI-Radiogespräch simulierte.

Ein besonderes Highlight war der von David geklonte Voice-Chatbot, der mit seiner Stimme Fragen zu den Workshop-Inhalten beantworten konnte. Eine Teilnehmerin berichtete von einem Praxisbeispiel in einem Familienzentrum mit einem mehrsprachigen Avatar.

Abschließend diskutierte die Runde über europäische KI-Werte, Bias und politische Einflüsse. Eine Teilnehmerin betonte die Chancen zur Förderung von Diversität. Ronald warnte hingegen vor einer Dominanz durch Tech-Konzerne und möglichen politischen Rückschritten. Die Diskussion machte deutlich, dass Aufklärung, Mitgestaltung und klare ethische Leitplanken benötigt werden.

Zum Schluss verwies David auf die Community of Practice „Denkbar“, die sich im Lean-Coffee-Format regelmäßig trifft. Ronald Senft schloss den Workshop mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und betonte die Bedeutung offener Lernräume in Zeiten des Wandels.

 


Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Um Schritt zu halten und die Chancen zu nutzen, ist kontinuierliches Lernen entscheidend. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Lernen im Bereich KI selbst in die Hand nehmen und die Informationsflut effektiv meistern.

Wir behandeln Strategien für das selbstgesteuerte Lernen, Methoden zur Organisation von Wissen und wie Sie die besten Quellen finden (Blogs, Kurse, Foren). Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie KI selbst beim Lernen helfen kann: für tiefergehende Recherchen (Deep Research), automatische Benachrichtigungen bei Neuigkeiten (Agenten), das Identifizieren relevanter Social-Media-Kanäle (z.B. YouTube) sowie durch personalisierte Lernunterstützung. Zudem beleuchten wir die Bedeutung von Netzwerken wie Communities of Practice (CoPs) und Peer Learning.

Titel: Selbst weiterlernen mit KI: Dranbleiben im rasanten Wandel
Ort:
online
Termin: 03.06.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Dozent*in: David Röthler (Webseite)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6857/


Lerne in „Prompt it! How to KI“ den sicheren Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT & Midjourney. Und entdecke in „Science! It Works, B*tches!“*, wie Wissenschaft und Faktencheck wirklich funktionieren – gegen Fake News, Pseudowissen & Co.

Prompt it! How to KI

Lerne Grundlagen zu gängigen KI wie ChatGPT, Midjourney & Co., ihre Anwendungsgebiete und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Egal ob in der Kunst, im Journalismus oder dem alltäglichen Leben, künstliche Intelligenzen sind schon heute nicht mehr aus unserem alltäglichen Leben wegzudenken. Und auch KI-generierte Bilder und Desinformation sind inzwischen eng miteinander verknüpft, und stellen uns vor komplett neue Herausforderungen in der Nutzung der sozialen Medien und des Internets. Deshalb sollten wir uns möglichst früh mit den Grundlagen der Anwendung und dem Erkennen von KI-Generierungen auseinandersetzen.

Verschaffe Dir mit uns einen Überblick über die Geschichte der künstlichen Intelligenz, wie sie lernt und wie wir mit ihr kommunizieren. Wir zeigen dir alle aktuellen KI-Tools, ihre Anwendungsbereiche und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Titel: Prompt it! How to KI
Ort: online
Termin: 06.05.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dozenten: Rüdiger Reinhardt & Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6858/

—————–

Science! It Works, B*tches! & Grundlagen des Faktencheckens

Wenn Dinge so funktionieren, wie die Theorie sie vorhergesagt hat, ist die Theorie korrekt – so könnte man dieses Zitat von Richard Dawkins etwas weniger blumig ausdrücken. Wissenschaft begegnet uns heute überall, eben auch in Fake News und Verschwörungserzählungen: Pseudowissenschaften ziehen nicht nur den Menschen das Geld aus der Tasche, sondern können auch ganz konkrete Bedrohungen für Gesundheit und Leben darstellen. Dieser Vortrag gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen.

Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wie funktioniert es? Erfahrt, was seriöse Wissenschaft von pseudowissenschaftlichem Geschwurbel trennt und wie die Wissenschaft ihr Wissen schafft. Warum publiziert man nicht auf YouTube und warum macht ein Peer Review die Aussage meiner Studie nicht automatisch richtig?

Angereichert mit unterhaltsamen Beispielen führt Rüdiger Reinhardt durch die gar nicht so trockene Wissenschaft, gibt praktische Tipps zum Faktenchecken und zeigt die Probleme auf, mit denen wir in Zukunft umgehen lernen sollten.

Erlernt außerdem die Grundlagen des Faktencheckens mit Schwerpunkt auf Quellenanalyse, Bildforensik und dem immer bedeutender werdenden Bereich der KI-Bilder, sowie hilfreichen Tipps und Tricks zum Googlen, praktische Tools und Hilfsprogramme, und einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und ihrer Arbeitsweise.

Titel: Science! It Works, B*tches! & Grundlagen des Faktencheckens
Ort: online
Termin: 13.05.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dozenten: Rüdiger Reinhardt & Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6859/

—————–


Der kreative Countdown läuft: Landau wird wieder zur Filmhochburg!

In Kooperation mit dem La.Meko-Kurzfilmfestival ruft der OK Landau alle Filmbegeisterten, Kreativköpfe und Storyteller*innen zum Mitmachen auf:

Vom 16. bis 18. Mai 2025 habt ihr genau 48 Stunden Zeit, um euren eigenen Kurzfilm zu drehen – und dabei könnt ihr nicht nur euer Talent zeigen, sondern auch tolle Preise gewinnen!

Unser Basecamp im OK Landau steht euch rund um die Uhr offen – Tag & Nacht! Ob allein oder im Team, ob Drama, Komödie oder Doku – alles ist möglich. Das Thema wird zu Beginn live bekanntgegeben – Spannung garantiert!

Jetzt anmelden bis zum 30. April 2025!

Alle Infos und Anmeldung unter:
https://filmfestival-landau.de/la-pumsfi/

Leitet diese Nachricht gerne weiter oder teilt unsere Posts auf Social Media – je mehr mitmachen, desto spannender wird’s!

Viel Erfolg – wir freuen uns auf eure Filme!

 


FUNKbar | Technik: Gemeinsam technische Herausforderungen meistern und Wissen teilen!

Unter diesem Motto starten wir die neue Online-Reihe „FUNKbar | Technik“. Alle IT- und Technikspezialist*innen sowie interessierte Anwender*innen der Freien Radios sind dazu herzlich eingeladen!

Gemeinsam tauschen wir uns in lockerer Atmosphäre über verschiedene Technik- und IT-Themen aus und erarbeiten neue Ideen und Konzepte, wie der technische Bereich der Freien Radios optimiert werden kann.

Die erste „FUNKbar-Technik“ findet am 29.04.2025 (Dienstag) von 18:00 – 19:00 Uhr statt. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter folgendem Link online anmelden: https://www.bz-bm.de/seminare/6837/.


Squirrel News ist ein Projekt aus der Zivilgesellschaft, für die Zivilgesellschaft, und über die Zivilgesellschaft. Im Rahmen des kleinen, gemeinnützigen Vereins werden seit 2020 neue Ideen, Projekte, Menschen und Lösungsansätze besser sichtbar, die bei dem üblichen medialen Blick auf Politiker*innen, Katastrophen und Skandale oft zu kurz kommen.

In Zeiten von Informationsüberflutung und Algorithmen, die uns als Nutzer*innen gezielt unter Beschuss nehmen, setzen die Redakteur*innen auf wenige, sorgfältig ausgewählte Beiträge. So wie ein Eichhörnchen Nüsse sammelt, sammeln sie lösungsorientierte Nachrichten: organisch, per Hand und möglichst nachhaltig.

Das Ergebnis ist eine handverlesene Auswahl: eine konstruktive Mischung aus Nachrichten und Geschichten, die dabei helfen, den Sinn in der Welt zu erkennen und zu bewahren.

Squirrel News ist zu 100 Prozent ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Constructive News e.V..

  • Aktuelle News: https://squirrel-news.net/de/news/
  • Podcast: https://squirrel-news.net/de/podcast/
  • Unterstützen: https://squirrel-news.net/de/unterstuetzen/

Makerspaces sind öffentliche Orte kreativer und medialer Teilhabe, an denen Ideen zum Leben erweckt werden – doch hinter jedem erfolgreichen Makerspace stehen engagierte Menschen, die ihn organisieren, betreiben und weiterentwickeln. Im Barcamp im Media:TURM Ludwigshafen bringen wir genau diese Menschen zusammen!

Du leitest einen Makerspace, ein FabLab oder eine offene Werkstatt und bist für das operative Geschäft, also für die praktische Umsetzung verantwortlich? Du planst, einen solchen Ort zu gründen, oder möchtest dein bestehendes Angebot optimieren?

 

Dann bist du hier genau richtig! Unser Barcamp bietet eine Plattform für den offenen Austausch unter Macher*innen, Gestalter*innen, Organisator*innen von Makerspaces.

Was dich erwartet:
Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen gibt es beim Barcamp keine vorher festgelegte Agenda. Stattdessen bestimmen die Teilnehmenden selbst die Themen und gestalten das Programm aktiv mit. Egal, ob du über Community-Building, Finanzierungsstrategien, die besten Workshop-Konzepte oder den Einsatz neuer Technologien sprechen möchtest – hier findest du ein interessiertes Publikum, das seine eigenen Erfahrungen und Ideen mit dir teilt.

Das Barcamp ist eine einmalige Gelegenheit, um …

– Erfahrungen auszutauschen: Was funktioniert gut in anderen Makerspaces? Welche Herausforderungen gibt es?
– neue Impulse zu erhalten: Welche Trends und Innovationen könnten dein Angebot bereichern?
– praktische Lösungen zu entwickeln: Wie kann dein Makerspace nachhaltig wachsen und langfristig bestehen?
– sich zu vernetzen: Lerne Gleichgesinnte kennen und finde Kooperationspartner*innen für zukünftige Projekte.

Ob kleine offene ehrenamtlich geführte Werkstätten oder große FabLabs – jede Erfahrung zählt, und jede Perspektive ist wertvoll. Bringe deine Fragen, Ideen und Best Practices mit und gestalte mit uns die Zukunft der Makerspaces in Rheinland-Pfalz und darüberhinaus!

Titel: Barcamp Makerspace
Ort: Media:TURM | Turmstraße 10 | 67059 Ludwigshafen
Termin: 19.03.25
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr (Mittwoch)
Moderation: Christian Soeder (Kommunikationsexperte)

Online-Anmeldung


Margarethe Mentges wurde 1926 geboren und lebt seit fast 100 Jahren im Moseldorf Mesenich. Im Zeitzeugeninterview berichtet sie über das Leben im Weindorf. Sie erzählt, dass die Bewohner selbst früher wenig Wein getrunken haben, vor allem die Frauen nicht. Gleichberechtigung sei in ihrer Familie aber immer gelebt worden.

Vom Zweiten Weltkrieg habe man an der Mittelmosel weniger mitbekommen als in den Städten. Aber auch hier wurde eine Brücke gesprengt und immer wieder flogen Jagdbomber über das Moseltal. Menschen starben, die meisten Männer waren an der Front. Über die Feldpost blieb die Familie in Kontakt.

In den Dörfern war es damals üblich, alle Lebensmittel selbst anzubauen. Geschäfte gab es vor dem Krieg ebenso wenig wie Vergnügungen. Tanz oder Kino waren den Dorfbewohnern fremd. Doch auch heute noch wird an der Mosel gerne gefeiert. Seit 1952 gibt es in Mesenich ein Weinfest.

[dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=519Pt0KNrg0″][/dsgvo-youtube]

 

Hintergrund:

Das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. startet in Kooperation mit Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Offenen Kanälen aus Rheinland-Pfalz die Sendereihe „Zeugen der Zeit – Das waren wir!“.

In der 15-minütigen Sendung lassen uns die Protagonist*innen in ihr Fotoalbum schauen. Alle Folgen sind in der youtube-mediathek des OK Kaiserslautern zu finden.


KI-Experte und BZBM-Dozent David Röthler zeigte zahlreiche Beispiele dafür, wie KI-Werkzeuge Vereine in ihrer Arbeit unterstützen können: bei Versammlungen automatisch das Gesagte protokollieren und anschließend zusammenfassen, Ideen für ungewöhnliche Werbemaßnahmen oder Veröffentlichungen in den Sozialen Medien liefern, Konzepte schreiben, Audio-Dialoge liefern, Beschwerde-Mails oder persönliche Kondolenzschreiben formulieren, Pressemitteilungen verbessern lassen und vieles mehr.

 

Aufzeichnung vom 15. Januar 2025 des Ostbelgien Kanals:

[dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=oHJzCmLX0ro“][/dsgvo-youtube]



ZDF/“Terra X“ und Bundesarchiv vereinbaren Kooperation

Das Grundgesetz und seine Entstehung sowie die berühmte Rede John F. Kennedys 1963 in Berlin: Das sind die ersten beiden Clips, die in Kooperation zwischen der ZDF-Wissensreihe „Terra X“ und dem Bundesarchiv unter Creative-Commons-Lizenz produziert und veröffentlicht worden sind. Eine neue Vereinbarung macht nun ausgewählte zeitgeschichtliche Bewegtbilder aus dem Bestand des Bundesarchivs in einem rechtlich festgelegten Rahmen frei verfügbar, zum Beispiel für die Erstellung historischer oder politischer Erklärvideos. So können besondere Ereignisse einem breiten Nutzerkreis verfügbar gemacht werden. Das verwendete Material wird vom ZDF durch genaue Angaben von Signatur und Urheber beziehungsweise Rechteinhaber und Filmtitel gekennzeichnet. Im Rahmen der CC-Lizenzierung ist so gewährleistet, dass die Urheberschaft langfristig nachvollziehbar bleibt.

Dr. Nadine Bilke, Programmdirektorin des ZDF: „In Zeiten von Desinformation und Geschichtsumdeutungen ist politisch-historische Bildung wichtiger denn je. Das ZDF hat den Auftrag, mit seinem Angebot zur freien und individuellen öffentlichen Meinungsbildung beizutragen, dem Bundesarchiv obliegt es, das Archivgut des Bundes zu sichern und nutzbar zu machen. Mit der Kooperation nutzen beide Häuser ihre Stärken und Ressourcen, um Bildungsarbeit, wie wir sie auch mit ‚ZDF goes Schule‚ stärken, und historische Aufklärung im Netz weiter zu unterstützen.“

https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/zdf-terra-x-und-bundesarchiv-vereinbaren-kooperation

Weitere Informationen

Pilotprojekte mit Materialien des Bundesarchivs:
„Ich bin ein Berliner!“ – John F. Kennedy 1963 in Berlin
Die Entstehung des Grundgesetzes

Das Angebot von „ZDF goes Schule“ für den Unterricht

Alle Creative Commons-Clips von „Terra X“ bei „ZDF goes Schule“


Der von Ronald Senft (BZBM) veranstaltete und von David Röthler geleitete Online-Workshop „Künstliche Intelligenz – Dranbleiben im rasanten Wandel“ begann mit einer offenen Vorstellungsrunde. Ronald Senft eröffnete den Workshop offiziell und stellte die Verbindung zu den Bürgermedien (Offene Kanäle & Freie Radios) her.

David Röthler berichtete von seiner fast 30-jährigen Verbindung zu partizipativem Radio, seiner juristischen Vergangenheit und seiner aktuellen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Hochschullehre. Zur Förderung der Vernetzung bat er die Teilnehmenden, ihren beruflichen Hintergrund und gegebenenfalls Links in den Chat zu posten. Viele Teilnehmende – darunter Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Medien, Innovation und Coaching – stellten sich vor und trugen zu einem vielfältigen Austausch bei.

Um die rasante Entwicklung im Bereich KI zu veranschaulichen, zeigte David ein mit Veed.io erstelltes Video eines Mozart-Avatars, der die Gruppe begrüßte. Das Tool war brandneu und ermöglichte bereits eine Ton-Generierung. David verglich die KI-Entwicklung mit früheren Technologiesprüngen wie BTX oder dem frühen Internet, stellte aber klar, dass KI eine völlig neue Dimension erreiche. Ziel des Workshops sei es, Wege aufzuzeigen, wie man im rasanten Wandel mithalten und KI sinnvoll in die Bildungsarbeit integrieren könne.

Ein zentrales Werkzeug dafür ist die Transkription, die nicht nur der Dokumentation, sondern auch der vertieften Reflexion dient. David demonstrierte live den „AI Companion“ in Zoom. Dieser kann Inhalte zusammenfassen und Rückmeldungen geben – auch in mehreren Sprachen. Ein Teilnehmer gab zu bedenken, dass permanente Transkription das Lernklima beeinflussen könne. David zeigte Verständnis, betonte aber auch das Potenzial zur Selbstreflexion.

Anschließend stellte er den Ablauf des Workshops vor: Zunächst gab es eine kurze Präsentation zu Aspekten der KI, dann wurden nützliche Informationsquellen vorgestellt. Danach wurden Tools wie Gemini und ElevenLabs präsentiert und schließlich alternative Lernformate wie Barcamps, Lean Coffee und Communities of Practice.

David veranschaulichte die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung mit Bildern und thematisierte Herausforderungen wie Energieverbrauch, Desinformation, Bias und die sogenannte technologische Singularität. Er zeigte die Plattform Pimeyes zur Gesichtserkennung, was eine lebhafte Diskussion auslöste. Während Ronald Senft vor Datenrisiken warnte, plädierte eine Teilnehmerin für die aktive Mitgestaltung europäischer KI-Systeme.

Ein zentraler Diskussionsstrang war die Frage, wie KI gesellschaftlich genutzt und gestaltet werden sollte. Ein Teilnehmer kritisierte den Begriff „künstliche Intelligenz“ und warnte vor der Vermenschlichung von KI, während andere das kreative Potenzial von KI hervorhoben. Sie sahen in ihr ein Werkzeug zur Demokratisierung von Bildung, politischer Analyse und Empowerment. Dabei diente das Dagstuhl-Dreieck (Verstehen – Experimentieren – Reflektieren) als Leitbild.

Nach einer Pause stellte David hilfreiche Quellen vor, darunter YouTube-Kanäle, X-Accounts und Fachportale wie „The Decoder“ und „KI News“. Auch seine eigenen Raindrop.io-Bookmarks stellte er zur Verfügung. Anschließend führte er Perplexity AI und die „Deep Research“-Funktion von ChatGPT vor. Besonders beeindruckend war das Tool NotebookLM, mit dem David live eine Mindmap aus dem Workshop-Transkript erzeugte und sogar ein KI-Radiogespräch simulierte.

Ein besonderes Highlight war der von David geklonte Voice-Chatbot, der mit seiner Stimme Fragen zu den Workshop-Inhalten beantworten konnte. Eine Teilnehmerin berichtete von einem Praxisbeispiel in einem Familienzentrum mit einem mehrsprachigen Avatar.

Abschließend diskutierte die Runde über europäische KI-Werte, Bias und politische Einflüsse. Eine Teilnehmerin betonte die Chancen zur Förderung von Diversität. Ronald warnte hingegen vor einer Dominanz durch Tech-Konzerne und möglichen politischen Rückschritten. Die Diskussion machte deutlich, dass Aufklärung, Mitgestaltung und klare ethische Leitplanken benötigt werden.

Zum Schluss verwies David auf die Community of Practice „Denkbar“, die sich im Lean-Coffee-Format regelmäßig trifft. Ronald Senft schloss den Workshop mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und betonte die Bedeutung offener Lernräume in Zeiten des Wandels.

 


Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Um Schritt zu halten und die Chancen zu nutzen, ist kontinuierliches Lernen entscheidend. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Lernen im Bereich KI selbst in die Hand nehmen und die Informationsflut effektiv meistern.

Wir behandeln Strategien für das selbstgesteuerte Lernen, Methoden zur Organisation von Wissen und wie Sie die besten Quellen finden (Blogs, Kurse, Foren). Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie KI selbst beim Lernen helfen kann: für tiefergehende Recherchen (Deep Research), automatische Benachrichtigungen bei Neuigkeiten (Agenten), das Identifizieren relevanter Social-Media-Kanäle (z.B. YouTube) sowie durch personalisierte Lernunterstützung. Zudem beleuchten wir die Bedeutung von Netzwerken wie Communities of Practice (CoPs) und Peer Learning.

Titel: Selbst weiterlernen mit KI: Dranbleiben im rasanten Wandel
Ort:
online
Termin: 03.06.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Dozent*in: David Röthler (Webseite)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6857/


Lerne in „Prompt it! How to KI“ den sicheren Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT & Midjourney. Und entdecke in „Science! It Works, B*tches!“*, wie Wissenschaft und Faktencheck wirklich funktionieren – gegen Fake News, Pseudowissen & Co.

Prompt it! How to KI

Lerne Grundlagen zu gängigen KI wie ChatGPT, Midjourney & Co., ihre Anwendungsgebiete und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Egal ob in der Kunst, im Journalismus oder dem alltäglichen Leben, künstliche Intelligenzen sind schon heute nicht mehr aus unserem alltäglichen Leben wegzudenken. Und auch KI-generierte Bilder und Desinformation sind inzwischen eng miteinander verknüpft, und stellen uns vor komplett neue Herausforderungen in der Nutzung der sozialen Medien und des Internets. Deshalb sollten wir uns möglichst früh mit den Grundlagen der Anwendung und dem Erkennen von KI-Generierungen auseinandersetzen.

Verschaffe Dir mit uns einen Überblick über die Geschichte der künstlichen Intelligenz, wie sie lernt und wie wir mit ihr kommunizieren. Wir zeigen dir alle aktuellen KI-Tools, ihre Anwendungsbereiche und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Titel: Prompt it! How to KI
Ort: online
Termin: 06.05.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dozenten: Rüdiger Reinhardt & Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6858/

—————–

Science! It Works, B*tches! & Grundlagen des Faktencheckens

Wenn Dinge so funktionieren, wie die Theorie sie vorhergesagt hat, ist die Theorie korrekt – so könnte man dieses Zitat von Richard Dawkins etwas weniger blumig ausdrücken. Wissenschaft begegnet uns heute überall, eben auch in Fake News und Verschwörungserzählungen: Pseudowissenschaften ziehen nicht nur den Menschen das Geld aus der Tasche, sondern können auch ganz konkrete Bedrohungen für Gesundheit und Leben darstellen. Dieser Vortrag gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen.

Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wie funktioniert es? Erfahrt, was seriöse Wissenschaft von pseudowissenschaftlichem Geschwurbel trennt und wie die Wissenschaft ihr Wissen schafft. Warum publiziert man nicht auf YouTube und warum macht ein Peer Review die Aussage meiner Studie nicht automatisch richtig?

Angereichert mit unterhaltsamen Beispielen führt Rüdiger Reinhardt durch die gar nicht so trockene Wissenschaft, gibt praktische Tipps zum Faktenchecken und zeigt die Probleme auf, mit denen wir in Zukunft umgehen lernen sollten.

Erlernt außerdem die Grundlagen des Faktencheckens mit Schwerpunkt auf Quellenanalyse, Bildforensik und dem immer bedeutender werdenden Bereich der KI-Bilder, sowie hilfreichen Tipps und Tricks zum Googlen, praktische Tools und Hilfsprogramme, und einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und ihrer Arbeitsweise.

Titel: Science! It Works, B*tches! & Grundlagen des Faktencheckens
Ort: online
Termin: 13.05.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dozenten: Rüdiger Reinhardt & Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6859/

—————–


Der kreative Countdown läuft: Landau wird wieder zur Filmhochburg!

In Kooperation mit dem La.Meko-Kurzfilmfestival ruft der OK Landau alle Filmbegeisterten, Kreativköpfe und Storyteller*innen zum Mitmachen auf:

Vom 16. bis 18. Mai 2025 habt ihr genau 48 Stunden Zeit, um euren eigenen Kurzfilm zu drehen – und dabei könnt ihr nicht nur euer Talent zeigen, sondern auch tolle Preise gewinnen!

Unser Basecamp im OK Landau steht euch rund um die Uhr offen – Tag & Nacht! Ob allein oder im Team, ob Drama, Komödie oder Doku – alles ist möglich. Das Thema wird zu Beginn live bekanntgegeben – Spannung garantiert!

Jetzt anmelden bis zum 30. April 2025!

Alle Infos und Anmeldung unter:
https://filmfestival-landau.de/la-pumsfi/

Leitet diese Nachricht gerne weiter oder teilt unsere Posts auf Social Media – je mehr mitmachen, desto spannender wird’s!

Viel Erfolg – wir freuen uns auf eure Filme!

 


FUNKbar | Technik: Gemeinsam technische Herausforderungen meistern und Wissen teilen!

Unter diesem Motto starten wir die neue Online-Reihe „FUNKbar | Technik“. Alle IT- und Technikspezialist*innen sowie interessierte Anwender*innen der Freien Radios sind dazu herzlich eingeladen!

Gemeinsam tauschen wir uns in lockerer Atmosphäre über verschiedene Technik- und IT-Themen aus und erarbeiten neue Ideen und Konzepte, wie der technische Bereich der Freien Radios optimiert werden kann.

Die erste „FUNKbar-Technik“ findet am 29.04.2025 (Dienstag) von 18:00 – 19:00 Uhr statt. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter folgendem Link online anmelden: https://www.bz-bm.de/seminare/6837/.


Squirrel News ist ein Projekt aus der Zivilgesellschaft, für die Zivilgesellschaft, und über die Zivilgesellschaft. Im Rahmen des kleinen, gemeinnützigen Vereins werden seit 2020 neue Ideen, Projekte, Menschen und Lösungsansätze besser sichtbar, die bei dem üblichen medialen Blick auf Politiker*innen, Katastrophen und Skandale oft zu kurz kommen.

In Zeiten von Informationsüberflutung und Algorithmen, die uns als Nutzer*innen gezielt unter Beschuss nehmen, setzen die Redakteur*innen auf wenige, sorgfältig ausgewählte Beiträge. So wie ein Eichhörnchen Nüsse sammelt, sammeln sie lösungsorientierte Nachrichten: organisch, per Hand und möglichst nachhaltig.

Das Ergebnis ist eine handverlesene Auswahl: eine konstruktive Mischung aus Nachrichten und Geschichten, die dabei helfen, den Sinn in der Welt zu erkennen und zu bewahren.

Squirrel News ist zu 100 Prozent ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Constructive News e.V..

  • Aktuelle News: https://squirrel-news.net/de/news/
  • Podcast: https://squirrel-news.net/de/podcast/
  • Unterstützen: https://squirrel-news.net/de/unterstuetzen/

Makerspaces sind öffentliche Orte kreativer und medialer Teilhabe, an denen Ideen zum Leben erweckt werden – doch hinter jedem erfolgreichen Makerspace stehen engagierte Menschen, die ihn organisieren, betreiben und weiterentwickeln. Im Barcamp im Media:TURM Ludwigshafen bringen wir genau diese Menschen zusammen!

Du leitest einen Makerspace, ein FabLab oder eine offene Werkstatt und bist für das operative Geschäft, also für die praktische Umsetzung verantwortlich? Du planst, einen solchen Ort zu gründen, oder möchtest dein bestehendes Angebot optimieren?

 

Dann bist du hier genau richtig! Unser Barcamp bietet eine Plattform für den offenen Austausch unter Macher*innen, Gestalter*innen, Organisator*innen von Makerspaces.

Was dich erwartet:
Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen gibt es beim Barcamp keine vorher festgelegte Agenda. Stattdessen bestimmen die Teilnehmenden selbst die Themen und gestalten das Programm aktiv mit. Egal, ob du über Community-Building, Finanzierungsstrategien, die besten Workshop-Konzepte oder den Einsatz neuer Technologien sprechen möchtest – hier findest du ein interessiertes Publikum, das seine eigenen Erfahrungen und Ideen mit dir teilt.

Das Barcamp ist eine einmalige Gelegenheit, um …

– Erfahrungen auszutauschen: Was funktioniert gut in anderen Makerspaces? Welche Herausforderungen gibt es?
– neue Impulse zu erhalten: Welche Trends und Innovationen könnten dein Angebot bereichern?
– praktische Lösungen zu entwickeln: Wie kann dein Makerspace nachhaltig wachsen und langfristig bestehen?
– sich zu vernetzen: Lerne Gleichgesinnte kennen und finde Kooperationspartner*innen für zukünftige Projekte.

Ob kleine offene ehrenamtlich geführte Werkstätten oder große FabLabs – jede Erfahrung zählt, und jede Perspektive ist wertvoll. Bringe deine Fragen, Ideen und Best Practices mit und gestalte mit uns die Zukunft der Makerspaces in Rheinland-Pfalz und darüberhinaus!

Titel: Barcamp Makerspace
Ort: Media:TURM | Turmstraße 10 | 67059 Ludwigshafen
Termin: 19.03.25
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr (Mittwoch)
Moderation: Christian Soeder (Kommunikationsexperte)

Online-Anmeldung


Margarethe Mentges wurde 1926 geboren und lebt seit fast 100 Jahren im Moseldorf Mesenich. Im Zeitzeugeninterview berichtet sie über das Leben im Weindorf. Sie erzählt, dass die Bewohner selbst früher wenig Wein getrunken haben, vor allem die Frauen nicht. Gleichberechtigung sei in ihrer Familie aber immer gelebt worden.

Vom Zweiten Weltkrieg habe man an der Mittelmosel weniger mitbekommen als in den Städten. Aber auch hier wurde eine Brücke gesprengt und immer wieder flogen Jagdbomber über das Moseltal. Menschen starben, die meisten Männer waren an der Front. Über die Feldpost blieb die Familie in Kontakt.

In den Dörfern war es damals üblich, alle Lebensmittel selbst anzubauen. Geschäfte gab es vor dem Krieg ebenso wenig wie Vergnügungen. Tanz oder Kino waren den Dorfbewohnern fremd. Doch auch heute noch wird an der Mosel gerne gefeiert. Seit 1952 gibt es in Mesenich ein Weinfest.

[dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=519Pt0KNrg0″][/dsgvo-youtube]

 

Hintergrund:

Das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. startet in Kooperation mit Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Offenen Kanälen aus Rheinland-Pfalz die Sendereihe „Zeugen der Zeit – Das waren wir!“.

In der 15-minütigen Sendung lassen uns die Protagonist*innen in ihr Fotoalbum schauen. Alle Folgen sind in der youtube-mediathek des OK Kaiserslautern zu finden.


KI-Experte und BZBM-Dozent David Röthler zeigte zahlreiche Beispiele dafür, wie KI-Werkzeuge Vereine in ihrer Arbeit unterstützen können: bei Versammlungen automatisch das Gesagte protokollieren und anschließend zusammenfassen, Ideen für ungewöhnliche Werbemaßnahmen oder Veröffentlichungen in den Sozialen Medien liefern, Konzepte schreiben, Audio-Dialoge liefern, Beschwerde-Mails oder persönliche Kondolenzschreiben formulieren, Pressemitteilungen verbessern lassen und vieles mehr.

 

Aufzeichnung vom 15. Januar 2025 des Ostbelgien Kanals:

[dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=oHJzCmLX0ro“][/dsgvo-youtube]



ZDF/“Terra X“ und Bundesarchiv vereinbaren Kooperation

Das Grundgesetz und seine Entstehung sowie die berühmte Rede John F. Kennedys 1963 in Berlin: Das sind die ersten beiden Clips, die in Kooperation zwischen der ZDF-Wissensreihe „Terra X“ und dem Bundesarchiv unter Creative-Commons-Lizenz produziert und veröffentlicht worden sind. Eine neue Vereinbarung macht nun ausgewählte zeitgeschichtliche Bewegtbilder aus dem Bestand des Bundesarchivs in einem rechtlich festgelegten Rahmen frei verfügbar, zum Beispiel für die Erstellung historischer oder politischer Erklärvideos. So können besondere Ereignisse einem breiten Nutzerkreis verfügbar gemacht werden. Das verwendete Material wird vom ZDF durch genaue Angaben von Signatur und Urheber beziehungsweise Rechteinhaber und Filmtitel gekennzeichnet. Im Rahmen der CC-Lizenzierung ist so gewährleistet, dass die Urheberschaft langfristig nachvollziehbar bleibt.

Dr. Nadine Bilke, Programmdirektorin des ZDF: „In Zeiten von Desinformation und Geschichtsumdeutungen ist politisch-historische Bildung wichtiger denn je. Das ZDF hat den Auftrag, mit seinem Angebot zur freien und individuellen öffentlichen Meinungsbildung beizutragen, dem Bundesarchiv obliegt es, das Archivgut des Bundes zu sichern und nutzbar zu machen. Mit der Kooperation nutzen beide Häuser ihre Stärken und Ressourcen, um Bildungsarbeit, wie wir sie auch mit ‚ZDF goes Schule‚ stärken, und historische Aufklärung im Netz weiter zu unterstützen.“

https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/zdf-terra-x-und-bundesarchiv-vereinbaren-kooperation

Weitere Informationen

Pilotprojekte mit Materialien des Bundesarchivs:
„Ich bin ein Berliner!“ – John F. Kennedy 1963 in Berlin
Die Entstehung des Grundgesetzes

Das Angebot von „ZDF goes Schule“ für den Unterricht

Alle Creative Commons-Clips von „Terra X“ bei „ZDF goes Schule“


Der von Ronald Senft (BZBM) veranstaltete und von David Röthler geleitete Online-Workshop „Künstliche Intelligenz – Dranbleiben im rasanten Wandel“ begann mit einer offenen Vorstellungsrunde. Ronald Senft eröffnete den Workshop offiziell und stellte die Verbindung zu den Bürgermedien (Offene Kanäle & Freie Radios) her.

David Röthler berichtete von seiner fast 30-jährigen Verbindung zu partizipativem Radio, seiner juristischen Vergangenheit und seiner aktuellen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Hochschullehre. Zur Förderung der Vernetzung bat er die Teilnehmenden, ihren beruflichen Hintergrund und gegebenenfalls Links in den Chat zu posten. Viele Teilnehmende – darunter Expert*innen aus den Bereichen Bildung, Medien, Innovation und Coaching – stellten sich vor und trugen zu einem vielfältigen Austausch bei.

Um die rasante Entwicklung im Bereich KI zu veranschaulichen, zeigte David ein mit Veed.io erstelltes Video eines Mozart-Avatars, der die Gruppe begrüßte. Das Tool war brandneu und ermöglichte bereits eine Ton-Generierung. David verglich die KI-Entwicklung mit früheren Technologiesprüngen wie BTX oder dem frühen Internet, stellte aber klar, dass KI eine völlig neue Dimension erreiche. Ziel des Workshops sei es, Wege aufzuzeigen, wie man im rasanten Wandel mithalten und KI sinnvoll in die Bildungsarbeit integrieren könne.

Ein zentrales Werkzeug dafür ist die Transkription, die nicht nur der Dokumentation, sondern auch der vertieften Reflexion dient. David demonstrierte live den „AI Companion“ in Zoom. Dieser kann Inhalte zusammenfassen und Rückmeldungen geben – auch in mehreren Sprachen. Ein Teilnehmer gab zu bedenken, dass permanente Transkription das Lernklima beeinflussen könne. David zeigte Verständnis, betonte aber auch das Potenzial zur Selbstreflexion.

Anschließend stellte er den Ablauf des Workshops vor: Zunächst gab es eine kurze Präsentation zu Aspekten der KI, dann wurden nützliche Informationsquellen vorgestellt. Danach wurden Tools wie Gemini und ElevenLabs präsentiert und schließlich alternative Lernformate wie Barcamps, Lean Coffee und Communities of Practice.

David veranschaulichte die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung mit Bildern und thematisierte Herausforderungen wie Energieverbrauch, Desinformation, Bias und die sogenannte technologische Singularität. Er zeigte die Plattform Pimeyes zur Gesichtserkennung, was eine lebhafte Diskussion auslöste. Während Ronald Senft vor Datenrisiken warnte, plädierte eine Teilnehmerin für die aktive Mitgestaltung europäischer KI-Systeme.

Ein zentraler Diskussionsstrang war die Frage, wie KI gesellschaftlich genutzt und gestaltet werden sollte. Ein Teilnehmer kritisierte den Begriff „künstliche Intelligenz“ und warnte vor der Vermenschlichung von KI, während andere das kreative Potenzial von KI hervorhoben. Sie sahen in ihr ein Werkzeug zur Demokratisierung von Bildung, politischer Analyse und Empowerment. Dabei diente das Dagstuhl-Dreieck (Verstehen – Experimentieren – Reflektieren) als Leitbild.

Nach einer Pause stellte David hilfreiche Quellen vor, darunter YouTube-Kanäle, X-Accounts und Fachportale wie „The Decoder“ und „KI News“. Auch seine eigenen Raindrop.io-Bookmarks stellte er zur Verfügung. Anschließend führte er Perplexity AI und die „Deep Research“-Funktion von ChatGPT vor. Besonders beeindruckend war das Tool NotebookLM, mit dem David live eine Mindmap aus dem Workshop-Transkript erzeugte und sogar ein KI-Radiogespräch simulierte.

Ein besonderes Highlight war der von David geklonte Voice-Chatbot, der mit seiner Stimme Fragen zu den Workshop-Inhalten beantworten konnte. Eine Teilnehmerin berichtete von einem Praxisbeispiel in einem Familienzentrum mit einem mehrsprachigen Avatar.

Abschließend diskutierte die Runde über europäische KI-Werte, Bias und politische Einflüsse. Eine Teilnehmerin betonte die Chancen zur Förderung von Diversität. Ronald warnte hingegen vor einer Dominanz durch Tech-Konzerne und möglichen politischen Rückschritten. Die Diskussion machte deutlich, dass Aufklärung, Mitgestaltung und klare ethische Leitplanken benötigt werden.

Zum Schluss verwies David auf die Community of Practice „Denkbar“, die sich im Lean-Coffee-Format regelmäßig trifft. Ronald Senft schloss den Workshop mit einem herzlichen Dank an alle Beteiligten und betonte die Bedeutung offener Lernräume in Zeiten des Wandels.

 


Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Um Schritt zu halten und die Chancen zu nutzen, ist kontinuierliches Lernen entscheidend. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Lernen im Bereich KI selbst in die Hand nehmen und die Informationsflut effektiv meistern.

Wir behandeln Strategien für das selbstgesteuerte Lernen, Methoden zur Organisation von Wissen und wie Sie die besten Quellen finden (Blogs, Kurse, Foren). Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie KI selbst beim Lernen helfen kann: für tiefergehende Recherchen (Deep Research), automatische Benachrichtigungen bei Neuigkeiten (Agenten), das Identifizieren relevanter Social-Media-Kanäle (z.B. YouTube) sowie durch personalisierte Lernunterstützung. Zudem beleuchten wir die Bedeutung von Netzwerken wie Communities of Practice (CoPs) und Peer Learning.

Titel: Selbst weiterlernen mit KI: Dranbleiben im rasanten Wandel
Ort:
online
Termin: 03.06.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
Dozent*in: David Röthler (Webseite)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6857/


Lerne in „Prompt it! How to KI“ den sicheren Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT & Midjourney. Und entdecke in „Science! It Works, B*tches!“*, wie Wissenschaft und Faktencheck wirklich funktionieren – gegen Fake News, Pseudowissen & Co.

Prompt it! How to KI

Lerne Grundlagen zu gängigen KI wie ChatGPT, Midjourney & Co., ihre Anwendungsgebiete und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Egal ob in der Kunst, im Journalismus oder dem alltäglichen Leben, künstliche Intelligenzen sind schon heute nicht mehr aus unserem alltäglichen Leben wegzudenken. Und auch KI-generierte Bilder und Desinformation sind inzwischen eng miteinander verknüpft, und stellen uns vor komplett neue Herausforderungen in der Nutzung der sozialen Medien und des Internets. Deshalb sollten wir uns möglichst früh mit den Grundlagen der Anwendung und dem Erkennen von KI-Generierungen auseinandersetzen.

Verschaffe Dir mit uns einen Überblick über die Geschichte der künstlichen Intelligenz, wie sie lernt und wie wir mit ihr kommunizieren. Wir zeigen dir alle aktuellen KI-Tools, ihre Anwendungsbereiche und die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Titel: Prompt it! How to KI
Ort: online
Termin: 06.05.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dozenten: Rüdiger Reinhardt & Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6858/

—————–

Science! It Works, B*tches! & Grundlagen des Faktencheckens

Wenn Dinge so funktionieren, wie die Theorie sie vorhergesagt hat, ist die Theorie korrekt – so könnte man dieses Zitat von Richard Dawkins etwas weniger blumig ausdrücken. Wissenschaft begegnet uns heute überall, eben auch in Fake News und Verschwörungserzählungen: Pseudowissenschaften ziehen nicht nur den Menschen das Geld aus der Tasche, sondern können auch ganz konkrete Bedrohungen für Gesundheit und Leben darstellen. Dieser Vortrag gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen.

Was ist wissenschaftliches Arbeiten und wie funktioniert es? Erfahrt, was seriöse Wissenschaft von pseudowissenschaftlichem Geschwurbel trennt und wie die Wissenschaft ihr Wissen schafft. Warum publiziert man nicht auf YouTube und warum macht ein Peer Review die Aussage meiner Studie nicht automatisch richtig?

Angereichert mit unterhaltsamen Beispielen führt Rüdiger Reinhardt durch die gar nicht so trockene Wissenschaft, gibt praktische Tipps zum Faktenchecken und zeigt die Probleme auf, mit denen wir in Zukunft umgehen lernen sollten.

Erlernt außerdem die Grundlagen des Faktencheckens mit Schwerpunkt auf Quellenanalyse, Bildforensik und dem immer bedeutender werdenden Bereich der KI-Bilder, sowie hilfreichen Tipps und Tricks zum Googlen, praktische Tools und Hilfsprogramme, und einen Einblick in die Welt der Wissenschaft und ihrer Arbeitsweise.

Titel: Science! It Works, B*tches! & Grundlagen des Faktencheckens
Ort: online
Termin: 13.05.25 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dozenten: Rüdiger Reinhardt & Giulia Silberberger (Der Goldene Aluhut)
Online-Anmeldung: https://www.bz-bm.de/seminare/6859/

—————–


Der kreative Countdown läuft: Landau wird wieder zur Filmhochburg!

In Kooperation mit dem La.Meko-Kurzfilmfestival ruft der OK Landau alle Filmbegeisterten, Kreativköpfe und Storyteller*innen zum Mitmachen auf:

Vom 16. bis 18. Mai 2025 habt ihr genau 48 Stunden Zeit, um euren eigenen Kurzfilm zu drehen – und dabei könnt ihr nicht nur euer Talent zeigen, sondern auch tolle Preise gewinnen!

Unser Basecamp im OK Landau steht euch rund um die Uhr offen – Tag & Nacht! Ob allein oder im Team, ob Drama, Komödie oder Doku – alles ist möglich. Das Thema wird zu Beginn live bekanntgegeben – Spannung garantiert!

Jetzt anmelden bis zum 30. April 2025!

Alle Infos und Anmeldung unter:
https://filmfestival-landau.de/la-pumsfi/

Leitet diese Nachricht gerne weiter oder teilt unsere Posts auf Social Media – je mehr mitmachen, desto spannender wird’s!

Viel Erfolg – wir freuen uns auf eure Filme!

 


FUNKbar | Technik: Gemeinsam technische Herausforderungen meistern und Wissen teilen!

Unter diesem Motto starten wir die neue Online-Reihe „FUNKbar | Technik“. Alle IT- und Technikspezialist*innen sowie interessierte Anwender*innen der Freien Radios sind dazu herzlich eingeladen!

Gemeinsam tauschen wir uns in lockerer Atmosphäre über verschiedene Technik- und IT-Themen aus und erarbeiten neue Ideen und Konzepte, wie der technische Bereich der Freien Radios optimiert werden kann.

Die erste „FUNKbar-Technik“ findet am 29.04.2025 (Dienstag) von 18:00 – 19:00 Uhr statt. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter folgendem Link online anmelden: https://www.bz-bm.de/seminare/6837/.


Squirrel News ist ein Projekt aus der Zivilgesellschaft, für die Zivilgesellschaft, und über die Zivilgesellschaft. Im Rahmen des kleinen, gemeinnützigen Vereins werden seit 2020 neue Ideen, Projekte, Menschen und Lösungsansätze besser sichtbar, die bei dem üblichen medialen Blick auf Politiker*innen, Katastrophen und Skandale oft zu kurz kommen.

In Zeiten von Informationsüberflutung und Algorithmen, die uns als Nutzer*innen gezielt unter Beschuss nehmen, setzen die Redakteur*innen auf wenige, sorgfältig ausgewählte Beiträge. So wie ein Eichhörnchen Nüsse sammelt, sammeln sie lösungsorientierte Nachrichten: organisch, per Hand und möglichst nachhaltig.

Das Ergebnis ist eine handverlesene Auswahl: eine konstruktive Mischung aus Nachrichten und Geschichten, die dabei helfen, den Sinn in der Welt zu erkennen und zu bewahren.

Squirrel News ist zu 100 Prozent ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Constructive News e.V..

  • Aktuelle News: https://squirrel-news.net/de/news/
  • Podcast: https://squirrel-news.net/de/podcast/
  • Unterstützen: https://squirrel-news.net/de/unterstuetzen/

Makerspaces sind öffentliche Orte kreativer und medialer Teilhabe, an denen Ideen zum Leben erweckt werden – doch hinter jedem erfolgreichen Makerspace stehen engagierte Menschen, die ihn organisieren, betreiben und weiterentwickeln. Im Barcamp im Media:TURM Ludwigshafen bringen wir genau diese Menschen zusammen!

Du leitest einen Makerspace, ein FabLab oder eine offene Werkstatt und bist für das operative Geschäft, also für die praktische Umsetzung verantwortlich? Du planst, einen solchen Ort zu gründen, oder möchtest dein bestehendes Angebot optimieren?

 

Dann bist du hier genau richtig! Unser Barcamp bietet eine Plattform für den offenen Austausch unter Macher*innen, Gestalter*innen, Organisator*innen von Makerspaces.

Was dich erwartet:
Im Gegensatz zu klassischen Konferenzen gibt es beim Barcamp keine vorher festgelegte Agenda. Stattdessen bestimmen die Teilnehmenden selbst die Themen und gestalten das Programm aktiv mit. Egal, ob du über Community-Building, Finanzierungsstrategien, die besten Workshop-Konzepte oder den Einsatz neuer Technologien sprechen möchtest – hier findest du ein interessiertes Publikum, das seine eigenen Erfahrungen und Ideen mit dir teilt.

Das Barcamp ist eine einmalige Gelegenheit, um …

– Erfahrungen auszutauschen: Was funktioniert gut in anderen Makerspaces? Welche Herausforderungen gibt es?
– neue Impulse zu erhalten: Welche Trends und Innovationen könnten dein Angebot bereichern?
– praktische Lösungen zu entwickeln: Wie kann dein Makerspace nachhaltig wachsen und langfristig bestehen?
– sich zu vernetzen: Lerne Gleichgesinnte kennen und finde Kooperationspartner*innen für zukünftige Projekte.

Ob kleine offene ehrenamtlich geführte Werkstätten oder große FabLabs – jede Erfahrung zählt, und jede Perspektive ist wertvoll. Bringe deine Fragen, Ideen und Best Practices mit und gestalte mit uns die Zukunft der Makerspaces in Rheinland-Pfalz und darüberhinaus!

Titel: Barcamp Makerspace
Ort: Media:TURM | Turmstraße 10 | 67059 Ludwigshafen
Termin: 19.03.25
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr (Mittwoch)
Moderation: Christian Soeder (Kommunikationsexperte)

Online-Anmeldung


Margarethe Mentges wurde 1926 geboren und lebt seit fast 100 Jahren im Moseldorf Mesenich. Im Zeitzeugeninterview berichtet sie über das Leben im Weindorf. Sie erzählt, dass die Bewohner selbst früher wenig Wein getrunken haben, vor allem die Frauen nicht. Gleichberechtigung sei in ihrer Familie aber immer gelebt worden.

Vom Zweiten Weltkrieg habe man an der Mittelmosel weniger mitbekommen als in den Städten. Aber auch hier wurde eine Brücke gesprengt und immer wieder flogen Jagdbomber über das Moseltal. Menschen starben, die meisten Männer waren an der Front. Über die Feldpost blieb die Familie in Kontakt.

In den Dörfern war es damals üblich, alle Lebensmittel selbst anzubauen. Geschäfte gab es vor dem Krieg ebenso wenig wie Vergnügungen. Tanz oder Kino waren den Dorfbewohnern fremd. Doch auch heute noch wird an der Mosel gerne gefeiert. Seit 1952 gibt es in Mesenich ein Weinfest.

[dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=519Pt0KNrg0″][/dsgvo-youtube]

 

Hintergrund:

Das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. startet in Kooperation mit Ehrenamtlichen aus unterschiedlichen Offenen Kanälen aus Rheinland-Pfalz die Sendereihe „Zeugen der Zeit – Das waren wir!“.

In der 15-minütigen Sendung lassen uns die Protagonist*innen in ihr Fotoalbum schauen. Alle Folgen sind in der youtube-mediathek des OK Kaiserslautern zu finden.


KI-Experte und BZBM-Dozent David Röthler zeigte zahlreiche Beispiele dafür, wie KI-Werkzeuge Vereine in ihrer Arbeit unterstützen können: bei Versammlungen automatisch das Gesagte protokollieren und anschließend zusammenfassen, Ideen für ungewöhnliche Werbemaßnahmen oder Veröffentlichungen in den Sozialen Medien liefern, Konzepte schreiben, Audio-Dialoge liefern, Beschwerde-Mails oder persönliche Kondolenzschreiben formulieren, Pressemitteilungen verbessern lassen und vieles mehr.

 

Aufzeichnung vom 15. Januar 2025 des Ostbelgien Kanals:

[dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=oHJzCmLX0ro“][/dsgvo-youtube]