Seminarangebote des Bildungszentrums Bürgermedien
Hört man sich selbst zum ersten Mal auf Band, ist man oft überrascht, dass die Aufnahmen in Bezug auf Stimmklang, Artikulation und Ausdruck nicht natürlich klingen.
Dozentin: Julia Kokke
Ort: online
Termine:
11.09.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr (Montag)
18.09.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr (Montag)
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Daher müssen sich Medienschaffende gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen.
Termine:
12.09.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr (Dienstag)
19.09.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr (Dienstag)
Ort: online
Dozent: David Röthler
Information & Online-Anmeldung
In diesem Online-Workshop werden wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT und alternativen Tools beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Texterstellung und -bearbeitung. Es ist erwähnenswert, dass ChatGPT bereits im Sommer 2023 weit über die bloße Textverarbeitung hinausgeht und kontinuierlich neue Funktionen und Plugins hinzugefügt werden.
Wir werden gemeinsam ausprobieren, wie ChatGPT uns bei Aufgaben in Bildung, Medienproduktion und Arbeit unterstützen kann. Die Anwendungsfälle sind unglaublich vielfältig. So können verschiedene Textsorten erstellt werden und bestehende Texte können in jeder erdenklichen Weise bearbeitet und analysiert werden.
Der Diskussion ethischer und gesellschaftlicher Aspekte kann im Workshop ebenfalls Raum gegeben werden.
Der OKTV Mainz hat ein umfassendes Website-Redesign hingelegt, das sich wirklich sehen lassen kann. Weil mit wenigen Klicks jetzt alles noch schneller gefunden wird, haben die Besucher*innen beim Stöbern ein schöneres Erlebnis und werden auch direkter angesprochen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mainzer*innen, die am Redesign beteiligt waren!
In unzähligen Website-Audits wurde im OK Team analysiert, diskutiert und neu bewertet. Die Zielgruppen wurden genauer definiert, die Inhalte und die Navigation kritisch geprüft, neue Content-Formate entwickelt, das Branding & Design neu kreiert und das Content Management System (CMS) an die kreativen Ideen und Überlegungen technisch angepasst. Wer selbst Webseiten erstellt bzw. betreut, weiß, dass ein Redesign immer mit sehr viel Arbeit und Fleiß verbunden ist.
Wer jetzt neugierig geworden ist, schaut einfach mal direkt beim OKTV Mainz vorbei:
…und wer möchte kann gerne auch eine Nachricht hinterlassen: info[at]ok-mainz.de.
Das Team freut sich immer über Feedback!
Auf der Fachtagung „Kulinarik“ anlässlich des OK Tags 2023 in Neuwied, trafen sich im food hotel Kochbegeisterte, die ihre Kochsendungen präsentiert haben. Hierzu wurde von Andreas Fischer (OK Neuwied) ein Podcast mit drei Interviews produziert.
Podcast zur Fachtagung „Kulinarik“

Gruppenbild Fachtagung Kulinarik
Anfang Oktober bieten wir drei Online-Sessions zum Thema „Social-Media-Content“ an, die von erfahrenen YouTubern geleitet werden. „Social-Media-Content“ ist der Inhalt, mit dem die Accounts in sozialen Netzwerken gefüttert werden.
Für einen erfolgreichen YouTube-Kanal benötigst Du guten und hochwertigen Inhalt, damit Du Deinen eigenen Kanal erfolgreich betreiben kannst.
In den drei Online-Sessions erklären Dir Marvin Neumann und Niklas Schaub, wie eine professionelle YouTube-Redaktion arbeitet, wie kreative Ideen für „Social Media-Content“ entwickelt werden und wie man einen eigenen YouTube-Kanal aufbaut und betreibt.



Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich hier online an:
>> Session 1: Storytelling – Den roten Faden finden
>> Session 2: Einblicke in die MrWissen2go-Redaktion
>> Session 3: How to become a YouTuber!
Weitere Informationen unter:
- Filmcamp Südwest: https://filmcampsuedwest.bz-bm.de
- Bildungszentrum BürgerMedien e.V.: https://www.bz-bm.de
Hintergrund:
- Das Filmcamp Südwest ist ein Intensivtraining für junge Filmemacher*innen und Filmschaffende aus Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Nordbaden.
- Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Film Commission Nordbaden und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. (BZBM).
Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz Rheinland-Pfalz stattfindet.
Mehr als 160 Angebote stehen Interessierten auf der digitalen Aktionskarte zur Verfügung. Eine Anmeldung zu den offenen Veranstaltungen ist online möglich unter www.wmk-rlp.de.
Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Landesinstituts und wird von zahlreichen Partner*innen unterstützt.
Angebote im Rahmen der Woche der Medienkompetenz 2023 im Media:TOR Speyer:
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle
Experte: Andreas Lenz | Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz)
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 10:00 – 12:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Vater-Kind-Kreativworkshop
Dozent*in: Lena Monka | medien+bildung.com
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 16:00 – 18:30 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Alles was (Medien-) Recht ist …
Experte: Gerd Pappenberger | Medienanstalt RLP
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 18:00 – 20:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Offenes Angebot: Drop-in-Session – Lasercutter
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 18:30 bis 20:00 Uhr
In unserer „Drop-in-Session“ werden wir unseren Lasercutter aufbauen und allen interessierten, die Möglichkeit bieten, unsere Technik selbst auszuprobieren (z.B. Stifte und Schlüsselbänder gravieren). Falls Fragen aufkommen, stehen unsere Mitarbeiter*innen euch mit Rat und Tat zur Seite.
Habt ihr Interesse? Kommt einfach vorbei, unsere Tür ist offen.
Projekttag Kita Mäuseburg
Bei dieser geschlossenen Veranstaltung besuchen die Vorschulkinder der Kita Mäuseburg das Media:TOR in Speyer und erleben einen spannenden Projekttag.
Dozentin: Lena Monka | medien+bildung.com
Wann: Mittwoch, 05.07.2023
Von: 10:00 – 12:30 Uhr
>>Interne Veranstaltung<<
Sicher zuhause und am Telefon – Tipps für Senior*innen
Expertin: Tanja Olf | Kriminalkommissarin
Wann: Freitag, 7. Juli 2023
Von: 10:00 – 12:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
In einer gemeinsamen Erklärung mit Vertretern der Sicherheitsorganisationen Nord-Amerikas und Afrikas, sowie der Vereinigten Nationen hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Existenz von Community Medien als notwendigen Bestandteil des Medienpluralismus und damit der Demokratien definiert.
In der “Joint Declaration on Media Freedom” vom 02. Mai 2023 werden die Wechselbeziehung und die gegenseitige Abhängigkeit von Medienfreiheit und demokratischen Werten, sowie die entscheidende Rolle der Medienfreiheit bei der Ermöglichung und Aufrechterhaltung demokratischer Gesellschaften beschrieben. Neben Presse- und Medienfreiheit spielt aus Sicht der OSZE und ihrer Partner der Medienpluralismus eine zentrale Rolle für Stabilität und Sicherheit. Gemessen wird der Medienpluralismus am Vorhandensein einer Vielzahl von Akteuren u. a. wird explizit die Existenz von Community Medien hervorgehoben.
Die Sicherheitsorganisationen stellen fest, dass der Schutz der Medienfreiheit für das reibungslose Funktionieren demokratischer Gesellschaften und Institutionen unerlässlich ist. In der Erklärung heißt es: “Minderheiten-, Lokal- und Bürgermedien sind wichtige Elemente des Medienpluralismus und sie sorgen dafür, dass die Interessen, Forderungen und Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft sichtbar und der Öffentlichkeit bekannt sind. Solche Medien sind besonders wichtig für diejenigen in der Gesellschaft, die historisch an den Rand gedrängt, systematisch benachteiligt oder vom öffentlichen Diskurs ausgeschlossen wurden.”
Die OSZE und ihre Partner fordern die Staaten daher auf, sicherzustellen, dass die Medien ihre Rolle in der Gesellschaft erfüllen können. Die Staaten haben aus Sicht der OSZE die positive Verpflichtung ein günstiges Umfeld für Medienfreiheit zu schaffen, dass Medienfreiheit fördern, schützen und unterstützen muss. Notwendig sei dazu auch explizit die “… Unterstützung und Förderung von Minderheiten-, Lokal- und Bürgermedien, die in lokalen Sprachen Fragen und Themen adressieren, welche für die Bedürfnisse der Gemeinschaft relevant sind, die Themen veröffentlichen, welche in den Mainstream-Medien nicht behandelt werden, und die lokale Perspektiven auf Mainstream-Themen bieten.”
Die vollständige Erklärung findet sich auf den Seiten der OSCE: Joint Declaration on Media Freedom. https://www.osce.org/representative-on-freedom-of-media/542676
Dieser Artikel ist auf den Seiten der AFF veröffentlicht https://www.aff-bawue.org/2023/05/08/osze-definiert-community-medien-als-integralen-bestandteil-der-demokratie
Akteur*innen der Soziokultur haben sich seit den Anfängen unter unterschiedlichen Bedingungen engagiert und sich dabei selbst verändert. In den letzten Jahren erleben wir in vielen Bereichen große Umbrüche. Wie reagiert die Soziokultur darauf? Mit welchen neuen Strategien will und kann sie Zukunft gestalten?
Download
Innerhalb von 60 Min. gehen drei Radioideen über den Tresen. Egal ob pur, on the rocks, geschüttelt oder gerührt – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Titel: FUNKbar – der Online-Tresen für Radiobegeisterte (6)
Ort: online
Termin: 20.06.2023 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:30 – 19:30 Uhr
Moderation: Ronald Senft (BZBM)
Zielgruppen: Freie Radios und Bürgermedieninteressierte
>>Online-Anmeldung<<
[Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen den Link zum Online-Raum | Videokonferenzsoftware: BigBlueButton]
PROGRAMM:
18:15 Uhr: Techniktest (optional)
18:30 Uhr: Begrüßung (Ronald Senft | BZBM)
18:35 – 18:45 Uhr: Die Reporterfabrik – Webakademie des Journalismus
(Ronald Senft | BZBM)
18:50 – 19:00 Uhr: Mannheim Under Construction – Rückblick, Ausblick, Vernetzung
(Christina Gehrlein | bermuda.funk Mannheim)
19:05 – 19:15 Uhr: Live-Radio von überall!
(Franz Heinzmann | Radio Dreyeckland)
Anlässlich des Diversity-Days: Neue Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der Sendungen im nichtkommerziellen Hörfunk aus Baden-Württemberg mehr- bzw. fremdsprachige Inhalte bietet.
Der durch den LFK-Medienrat im letzten Jahr neu eingesetzte Ausschuss für Teilhabe und Gleichberechtigung hat sich in den vergangenen Monaten verstärkt mit dem Thema der interkulturellen Vielfalt im Programm der nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) befasst. Hierzu wurde durch die LFK eine Programmuntersuchung durchgeführt, welche die Sendungen der baden-württembergischen NKLs im Zeitraum von März bis April 2023 auf ihre sprachliche Vielfalt analysierte. Die Ergebnisse sind ein deutlicher Beleg dafür, dass die baden-württembergischen NKLs aktiv daran arbeiten, unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Sprachen in ihre Programme einzubinden.
[mehr]
Hört man sich selbst zum ersten Mal auf Band, ist man oft überrascht, dass die Aufnahmen in Bezug auf Stimmklang, Artikulation und Ausdruck nicht natürlich klingen.
Dozentin: Julia Kokke
Ort: online
Termine:
11.09.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr (Montag)
18.09.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr (Montag)
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Daher müssen sich Medienschaffende gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen.
Termine:
12.09.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr (Dienstag)
19.09.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr (Dienstag)
Ort: online
Dozent: David Röthler
Information & Online-Anmeldung
In diesem Online-Workshop werden wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT und alternativen Tools beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Texterstellung und -bearbeitung. Es ist erwähnenswert, dass ChatGPT bereits im Sommer 2023 weit über die bloße Textverarbeitung hinausgeht und kontinuierlich neue Funktionen und Plugins hinzugefügt werden.
Wir werden gemeinsam ausprobieren, wie ChatGPT uns bei Aufgaben in Bildung, Medienproduktion und Arbeit unterstützen kann. Die Anwendungsfälle sind unglaublich vielfältig. So können verschiedene Textsorten erstellt werden und bestehende Texte können in jeder erdenklichen Weise bearbeitet und analysiert werden.
Der Diskussion ethischer und gesellschaftlicher Aspekte kann im Workshop ebenfalls Raum gegeben werden.
Der OKTV Mainz hat ein umfassendes Website-Redesign hingelegt, das sich wirklich sehen lassen kann. Weil mit wenigen Klicks jetzt alles noch schneller gefunden wird, haben die Besucher*innen beim Stöbern ein schöneres Erlebnis und werden auch direkter angesprochen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mainzer*innen, die am Redesign beteiligt waren!
In unzähligen Website-Audits wurde im OK Team analysiert, diskutiert und neu bewertet. Die Zielgruppen wurden genauer definiert, die Inhalte und die Navigation kritisch geprüft, neue Content-Formate entwickelt, das Branding & Design neu kreiert und das Content Management System (CMS) an die kreativen Ideen und Überlegungen technisch angepasst. Wer selbst Webseiten erstellt bzw. betreut, weiß, dass ein Redesign immer mit sehr viel Arbeit und Fleiß verbunden ist.
Wer jetzt neugierig geworden ist, schaut einfach mal direkt beim OKTV Mainz vorbei:
…und wer möchte kann gerne auch eine Nachricht hinterlassen: info[at]ok-mainz.de.
Das Team freut sich immer über Feedback!
Auf der Fachtagung „Kulinarik“ anlässlich des OK Tags 2023 in Neuwied, trafen sich im food hotel Kochbegeisterte, die ihre Kochsendungen präsentiert haben. Hierzu wurde von Andreas Fischer (OK Neuwied) ein Podcast mit drei Interviews produziert.
Podcast zur Fachtagung „Kulinarik“

Gruppenbild Fachtagung Kulinarik
Anfang Oktober bieten wir drei Online-Sessions zum Thema „Social-Media-Content“ an, die von erfahrenen YouTubern geleitet werden. „Social-Media-Content“ ist der Inhalt, mit dem die Accounts in sozialen Netzwerken gefüttert werden.
Für einen erfolgreichen YouTube-Kanal benötigst Du guten und hochwertigen Inhalt, damit Du Deinen eigenen Kanal erfolgreich betreiben kannst.
In den drei Online-Sessions erklären Dir Marvin Neumann und Niklas Schaub, wie eine professionelle YouTube-Redaktion arbeitet, wie kreative Ideen für „Social Media-Content“ entwickelt werden und wie man einen eigenen YouTube-Kanal aufbaut und betreibt.



Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich hier online an:
>> Session 1: Storytelling – Den roten Faden finden
>> Session 2: Einblicke in die MrWissen2go-Redaktion
>> Session 3: How to become a YouTuber!
Weitere Informationen unter:
- Filmcamp Südwest: https://filmcampsuedwest.bz-bm.de
- Bildungszentrum BürgerMedien e.V.: https://www.bz-bm.de
Hintergrund:
- Das Filmcamp Südwest ist ein Intensivtraining für junge Filmemacher*innen und Filmschaffende aus Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Nordbaden.
- Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Film Commission Nordbaden und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. (BZBM).
Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz Rheinland-Pfalz stattfindet.
Mehr als 160 Angebote stehen Interessierten auf der digitalen Aktionskarte zur Verfügung. Eine Anmeldung zu den offenen Veranstaltungen ist online möglich unter www.wmk-rlp.de.
Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Landesinstituts und wird von zahlreichen Partner*innen unterstützt.
Angebote im Rahmen der Woche der Medienkompetenz 2023 im Media:TOR Speyer:
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle
Experte: Andreas Lenz | Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz)
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 10:00 – 12:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Vater-Kind-Kreativworkshop
Dozent*in: Lena Monka | medien+bildung.com
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 16:00 – 18:30 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Alles was (Medien-) Recht ist …
Experte: Gerd Pappenberger | Medienanstalt RLP
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 18:00 – 20:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Offenes Angebot: Drop-in-Session – Lasercutter
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 18:30 bis 20:00 Uhr
In unserer „Drop-in-Session“ werden wir unseren Lasercutter aufbauen und allen interessierten, die Möglichkeit bieten, unsere Technik selbst auszuprobieren (z.B. Stifte und Schlüsselbänder gravieren). Falls Fragen aufkommen, stehen unsere Mitarbeiter*innen euch mit Rat und Tat zur Seite.
Habt ihr Interesse? Kommt einfach vorbei, unsere Tür ist offen.
Projekttag Kita Mäuseburg
Bei dieser geschlossenen Veranstaltung besuchen die Vorschulkinder der Kita Mäuseburg das Media:TOR in Speyer und erleben einen spannenden Projekttag.
Dozentin: Lena Monka | medien+bildung.com
Wann: Mittwoch, 05.07.2023
Von: 10:00 – 12:30 Uhr
>>Interne Veranstaltung<<
Sicher zuhause und am Telefon – Tipps für Senior*innen
Expertin: Tanja Olf | Kriminalkommissarin
Wann: Freitag, 7. Juli 2023
Von: 10:00 – 12:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
In einer gemeinsamen Erklärung mit Vertretern der Sicherheitsorganisationen Nord-Amerikas und Afrikas, sowie der Vereinigten Nationen hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Existenz von Community Medien als notwendigen Bestandteil des Medienpluralismus und damit der Demokratien definiert.
In der “Joint Declaration on Media Freedom” vom 02. Mai 2023 werden die Wechselbeziehung und die gegenseitige Abhängigkeit von Medienfreiheit und demokratischen Werten, sowie die entscheidende Rolle der Medienfreiheit bei der Ermöglichung und Aufrechterhaltung demokratischer Gesellschaften beschrieben. Neben Presse- und Medienfreiheit spielt aus Sicht der OSZE und ihrer Partner der Medienpluralismus eine zentrale Rolle für Stabilität und Sicherheit. Gemessen wird der Medienpluralismus am Vorhandensein einer Vielzahl von Akteuren u. a. wird explizit die Existenz von Community Medien hervorgehoben.
Die Sicherheitsorganisationen stellen fest, dass der Schutz der Medienfreiheit für das reibungslose Funktionieren demokratischer Gesellschaften und Institutionen unerlässlich ist. In der Erklärung heißt es: “Minderheiten-, Lokal- und Bürgermedien sind wichtige Elemente des Medienpluralismus und sie sorgen dafür, dass die Interessen, Forderungen und Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft sichtbar und der Öffentlichkeit bekannt sind. Solche Medien sind besonders wichtig für diejenigen in der Gesellschaft, die historisch an den Rand gedrängt, systematisch benachteiligt oder vom öffentlichen Diskurs ausgeschlossen wurden.”
Die OSZE und ihre Partner fordern die Staaten daher auf, sicherzustellen, dass die Medien ihre Rolle in der Gesellschaft erfüllen können. Die Staaten haben aus Sicht der OSZE die positive Verpflichtung ein günstiges Umfeld für Medienfreiheit zu schaffen, dass Medienfreiheit fördern, schützen und unterstützen muss. Notwendig sei dazu auch explizit die “… Unterstützung und Förderung von Minderheiten-, Lokal- und Bürgermedien, die in lokalen Sprachen Fragen und Themen adressieren, welche für die Bedürfnisse der Gemeinschaft relevant sind, die Themen veröffentlichen, welche in den Mainstream-Medien nicht behandelt werden, und die lokale Perspektiven auf Mainstream-Themen bieten.”
Die vollständige Erklärung findet sich auf den Seiten der OSCE: Joint Declaration on Media Freedom. https://www.osce.org/representative-on-freedom-of-media/542676
Dieser Artikel ist auf den Seiten der AFF veröffentlicht https://www.aff-bawue.org/2023/05/08/osze-definiert-community-medien-als-integralen-bestandteil-der-demokratie
Akteur*innen der Soziokultur haben sich seit den Anfängen unter unterschiedlichen Bedingungen engagiert und sich dabei selbst verändert. In den letzten Jahren erleben wir in vielen Bereichen große Umbrüche. Wie reagiert die Soziokultur darauf? Mit welchen neuen Strategien will und kann sie Zukunft gestalten?
Download
Innerhalb von 60 Min. gehen drei Radioideen über den Tresen. Egal ob pur, on the rocks, geschüttelt oder gerührt – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Titel: FUNKbar – der Online-Tresen für Radiobegeisterte (6)
Ort: online
Termin: 20.06.2023 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:30 – 19:30 Uhr
Moderation: Ronald Senft (BZBM)
Zielgruppen: Freie Radios und Bürgermedieninteressierte
>>Online-Anmeldung<<
[Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen den Link zum Online-Raum | Videokonferenzsoftware: BigBlueButton]
PROGRAMM:
18:15 Uhr: Techniktest (optional)
18:30 Uhr: Begrüßung (Ronald Senft | BZBM)
18:35 – 18:45 Uhr: Die Reporterfabrik – Webakademie des Journalismus
(Ronald Senft | BZBM)
18:50 – 19:00 Uhr: Mannheim Under Construction – Rückblick, Ausblick, Vernetzung
(Christina Gehrlein | bermuda.funk Mannheim)
19:05 – 19:15 Uhr: Live-Radio von überall!
(Franz Heinzmann | Radio Dreyeckland)
Anlässlich des Diversity-Days: Neue Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der Sendungen im nichtkommerziellen Hörfunk aus Baden-Württemberg mehr- bzw. fremdsprachige Inhalte bietet.
Der durch den LFK-Medienrat im letzten Jahr neu eingesetzte Ausschuss für Teilhabe und Gleichberechtigung hat sich in den vergangenen Monaten verstärkt mit dem Thema der interkulturellen Vielfalt im Programm der nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) befasst. Hierzu wurde durch die LFK eine Programmuntersuchung durchgeführt, welche die Sendungen der baden-württembergischen NKLs im Zeitraum von März bis April 2023 auf ihre sprachliche Vielfalt analysierte. Die Ergebnisse sind ein deutlicher Beleg dafür, dass die baden-württembergischen NKLs aktiv daran arbeiten, unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Sprachen in ihre Programme einzubinden.
[mehr]
Hört man sich selbst zum ersten Mal auf Band, ist man oft überrascht, dass die Aufnahmen in Bezug auf Stimmklang, Artikulation und Ausdruck nicht natürlich klingen.
Dozentin: Julia Kokke
Ort: online
Termine:
11.09.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr (Montag)
18.09.2023 | 18:00 – 21:00 Uhr (Montag)
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Daher müssen sich Medienschaffende gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen.
Termine:
12.09.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr (Dienstag)
19.09.2023 | 18:00 – 20:00 Uhr (Dienstag)
Ort: online
Dozent: David Röthler
Information & Online-Anmeldung
In diesem Online-Workshop werden wir uns mit den vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT und alternativen Tools beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Texterstellung und -bearbeitung. Es ist erwähnenswert, dass ChatGPT bereits im Sommer 2023 weit über die bloße Textverarbeitung hinausgeht und kontinuierlich neue Funktionen und Plugins hinzugefügt werden.
Wir werden gemeinsam ausprobieren, wie ChatGPT uns bei Aufgaben in Bildung, Medienproduktion und Arbeit unterstützen kann. Die Anwendungsfälle sind unglaublich vielfältig. So können verschiedene Textsorten erstellt werden und bestehende Texte können in jeder erdenklichen Weise bearbeitet und analysiert werden.
Der Diskussion ethischer und gesellschaftlicher Aspekte kann im Workshop ebenfalls Raum gegeben werden.
Der OKTV Mainz hat ein umfassendes Website-Redesign hingelegt, das sich wirklich sehen lassen kann. Weil mit wenigen Klicks jetzt alles noch schneller gefunden wird, haben die Besucher*innen beim Stöbern ein schöneres Erlebnis und werden auch direkter angesprochen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Mainzer*innen, die am Redesign beteiligt waren!
In unzähligen Website-Audits wurde im OK Team analysiert, diskutiert und neu bewertet. Die Zielgruppen wurden genauer definiert, die Inhalte und die Navigation kritisch geprüft, neue Content-Formate entwickelt, das Branding & Design neu kreiert und das Content Management System (CMS) an die kreativen Ideen und Überlegungen technisch angepasst. Wer selbst Webseiten erstellt bzw. betreut, weiß, dass ein Redesign immer mit sehr viel Arbeit und Fleiß verbunden ist.
Wer jetzt neugierig geworden ist, schaut einfach mal direkt beim OKTV Mainz vorbei:
…und wer möchte kann gerne auch eine Nachricht hinterlassen: info[at]ok-mainz.de.
Das Team freut sich immer über Feedback!
Auf der Fachtagung „Kulinarik“ anlässlich des OK Tags 2023 in Neuwied, trafen sich im food hotel Kochbegeisterte, die ihre Kochsendungen präsentiert haben. Hierzu wurde von Andreas Fischer (OK Neuwied) ein Podcast mit drei Interviews produziert.
Podcast zur Fachtagung „Kulinarik“

Gruppenbild Fachtagung Kulinarik
Anfang Oktober bieten wir drei Online-Sessions zum Thema „Social-Media-Content“ an, die von erfahrenen YouTubern geleitet werden. „Social-Media-Content“ ist der Inhalt, mit dem die Accounts in sozialen Netzwerken gefüttert werden.
Für einen erfolgreichen YouTube-Kanal benötigst Du guten und hochwertigen Inhalt, damit Du Deinen eigenen Kanal erfolgreich betreiben kannst.
In den drei Online-Sessions erklären Dir Marvin Neumann und Niklas Schaub, wie eine professionelle YouTube-Redaktion arbeitet, wie kreative Ideen für „Social Media-Content“ entwickelt werden und wie man einen eigenen YouTube-Kanal aufbaut und betreibt.



Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, dann melde Dich hier online an:
>> Session 1: Storytelling – Den roten Faden finden
>> Session 2: Einblicke in die MrWissen2go-Redaktion
>> Session 3: How to become a YouTuber!
Weitere Informationen unter:
- Filmcamp Südwest: https://filmcampsuedwest.bz-bm.de
- Bildungszentrum BürgerMedien e.V.: https://www.bz-bm.de
Hintergrund:
- Das Filmcamp Südwest ist ein Intensivtraining für junge Filmemacher*innen und Filmschaffende aus Rheinland-Pfalz, Hessen sowie Nordbaden.
- Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Film Commission Nordbaden und dem Bildungszentrum BürgerMedien e.V. (BZBM).
Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz Rheinland-Pfalz stattfindet.
Mehr als 160 Angebote stehen Interessierten auf der digitalen Aktionskarte zur Verfügung. Eine Anmeldung zu den offenen Veranstaltungen ist online möglich unter www.wmk-rlp.de.
Die landesweite Aktionswoche ist eine Initiative der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Bildung Rheinland-Pfalz und des Pädagogischen Landesinstituts und wird von zahlreichen Partner*innen unterstützt.
Angebote im Rahmen der Woche der Medienkompetenz 2023 im Media:TOR Speyer:
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle
Experte: Andreas Lenz | Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz)
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 10:00 – 12:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Vater-Kind-Kreativworkshop
Dozent*in: Lena Monka | medien+bildung.com
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 16:00 – 18:30 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Alles was (Medien-) Recht ist …
Experte: Gerd Pappenberger | Medienanstalt RLP
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 18:00 – 20:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
Offenes Angebot: Drop-in-Session – Lasercutter
Wann: Dienstag, 4. Juli 2023
Von: 18:30 bis 20:00 Uhr
In unserer „Drop-in-Session“ werden wir unseren Lasercutter aufbauen und allen interessierten, die Möglichkeit bieten, unsere Technik selbst auszuprobieren (z.B. Stifte und Schlüsselbänder gravieren). Falls Fragen aufkommen, stehen unsere Mitarbeiter*innen euch mit Rat und Tat zur Seite.
Habt ihr Interesse? Kommt einfach vorbei, unsere Tür ist offen.
Projekttag Kita Mäuseburg
Bei dieser geschlossenen Veranstaltung besuchen die Vorschulkinder der Kita Mäuseburg das Media:TOR in Speyer und erleben einen spannenden Projekttag.
Dozentin: Lena Monka | medien+bildung.com
Wann: Mittwoch, 05.07.2023
Von: 10:00 – 12:30 Uhr
>>Interne Veranstaltung<<
Sicher zuhause und am Telefon – Tipps für Senior*innen
Expertin: Tanja Olf | Kriminalkommissarin
Wann: Freitag, 7. Juli 2023
Von: 10:00 – 12:00 Uhr
>>Online-Anmeldung<<
In einer gemeinsamen Erklärung mit Vertretern der Sicherheitsorganisationen Nord-Amerikas und Afrikas, sowie der Vereinigten Nationen hat die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Existenz von Community Medien als notwendigen Bestandteil des Medienpluralismus und damit der Demokratien definiert.
In der “Joint Declaration on Media Freedom” vom 02. Mai 2023 werden die Wechselbeziehung und die gegenseitige Abhängigkeit von Medienfreiheit und demokratischen Werten, sowie die entscheidende Rolle der Medienfreiheit bei der Ermöglichung und Aufrechterhaltung demokratischer Gesellschaften beschrieben. Neben Presse- und Medienfreiheit spielt aus Sicht der OSZE und ihrer Partner der Medienpluralismus eine zentrale Rolle für Stabilität und Sicherheit. Gemessen wird der Medienpluralismus am Vorhandensein einer Vielzahl von Akteuren u. a. wird explizit die Existenz von Community Medien hervorgehoben.
Die Sicherheitsorganisationen stellen fest, dass der Schutz der Medienfreiheit für das reibungslose Funktionieren demokratischer Gesellschaften und Institutionen unerlässlich ist. In der Erklärung heißt es: “Minderheiten-, Lokal- und Bürgermedien sind wichtige Elemente des Medienpluralismus und sie sorgen dafür, dass die Interessen, Forderungen und Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft sichtbar und der Öffentlichkeit bekannt sind. Solche Medien sind besonders wichtig für diejenigen in der Gesellschaft, die historisch an den Rand gedrängt, systematisch benachteiligt oder vom öffentlichen Diskurs ausgeschlossen wurden.”
Die OSZE und ihre Partner fordern die Staaten daher auf, sicherzustellen, dass die Medien ihre Rolle in der Gesellschaft erfüllen können. Die Staaten haben aus Sicht der OSZE die positive Verpflichtung ein günstiges Umfeld für Medienfreiheit zu schaffen, dass Medienfreiheit fördern, schützen und unterstützen muss. Notwendig sei dazu auch explizit die “… Unterstützung und Förderung von Minderheiten-, Lokal- und Bürgermedien, die in lokalen Sprachen Fragen und Themen adressieren, welche für die Bedürfnisse der Gemeinschaft relevant sind, die Themen veröffentlichen, welche in den Mainstream-Medien nicht behandelt werden, und die lokale Perspektiven auf Mainstream-Themen bieten.”
Die vollständige Erklärung findet sich auf den Seiten der OSCE: Joint Declaration on Media Freedom. https://www.osce.org/representative-on-freedom-of-media/542676
Dieser Artikel ist auf den Seiten der AFF veröffentlicht https://www.aff-bawue.org/2023/05/08/osze-definiert-community-medien-als-integralen-bestandteil-der-demokratie
Akteur*innen der Soziokultur haben sich seit den Anfängen unter unterschiedlichen Bedingungen engagiert und sich dabei selbst verändert. In den letzten Jahren erleben wir in vielen Bereichen große Umbrüche. Wie reagiert die Soziokultur darauf? Mit welchen neuen Strategien will und kann sie Zukunft gestalten?
Download
Innerhalb von 60 Min. gehen drei Radioideen über den Tresen. Egal ob pur, on the rocks, geschüttelt oder gerührt – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Titel: FUNKbar – der Online-Tresen für Radiobegeisterte (6)
Ort: online
Termin: 20.06.2023 (Dienstag)
Uhrzeit: 18:30 – 19:30 Uhr
Moderation: Ronald Senft (BZBM)
Zielgruppen: Freie Radios und Bürgermedieninteressierte
>>Online-Anmeldung<<
[Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen den Link zum Online-Raum | Videokonferenzsoftware: BigBlueButton]
PROGRAMM:
18:15 Uhr: Techniktest (optional)
18:30 Uhr: Begrüßung (Ronald Senft | BZBM)
18:35 – 18:45 Uhr: Die Reporterfabrik – Webakademie des Journalismus
(Ronald Senft | BZBM)
18:50 – 19:00 Uhr: Mannheim Under Construction – Rückblick, Ausblick, Vernetzung
(Christina Gehrlein | bermuda.funk Mannheim)
19:05 – 19:15 Uhr: Live-Radio von überall!
(Franz Heinzmann | Radio Dreyeckland)
Anlässlich des Diversity-Days: Neue Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der Sendungen im nichtkommerziellen Hörfunk aus Baden-Württemberg mehr- bzw. fremdsprachige Inhalte bietet.
Der durch den LFK-Medienrat im letzten Jahr neu eingesetzte Ausschuss für Teilhabe und Gleichberechtigung hat sich in den vergangenen Monaten verstärkt mit dem Thema der interkulturellen Vielfalt im Programm der nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) befasst. Hierzu wurde durch die LFK eine Programmuntersuchung durchgeführt, welche die Sendungen der baden-württembergischen NKLs im Zeitraum von März bis April 2023 auf ihre sprachliche Vielfalt analysierte. Die Ergebnisse sind ein deutlicher Beleg dafür, dass die baden-württembergischen NKLs aktiv daran arbeiten, unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Sprachen in ihre Programme einzubinden.
[mehr]