Seminarangebote des Bildungszentrums Bürgermedien
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Daher müssen sich Medienschaffende gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen.
Termine:
02.05.23 | 17:30 – 18:45 (Dienstag)
09.05.23 | 17:30 – 18:45 (Dienstag)
Ort: online
Dozent: David Röthler
Im Online-Workshop werden aktuelle Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Die Anwendungsfälle sind dabei äußerst vielseitig.
Das 32. DOKtreff findet am 23.03.2023 (Donnerstag) ab 17:30 Uhr statt. Diesmal mit folgenden Themen:
PROGRAMM:
17:15 – 17:30 Uhr: Techniktest (optional für die Teilnehmer*innen)
17:30 Uhr: Begrüßung
17:35 – 17:45 Uhr: Wahlsendung Im OKKL
Lara Karl | OK Kaiserslautern
17:50 – 18:00 Uhr: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Lindenschmitt | OK Weinstraße
18:05 – 18:15 Uhr: 55FILMZ Kurzfilmwettbewerb – Neonschild, Noir und Käse
Marija Bonic | OK:TV Mainz
Eine Zeit, um herauszufinden, wo die eigenen Talente liegen, das bieten die Freiwilligendienste in den Offene Kanälen. Denn wenn es um die eigene Berufswahl geht, lohnt es sich genauer hinzuschauen. In den OKs gibt sowohl Angebote des Freiwilligendienst Kultur (FSJ Kultur) als auch zwei Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).
Ausbildung oder Studium? Der Freiwilligendienst kann für viele Jugendliche eine echte Entscheidungshilfe sein, nicht nur, was die spätere Berufswahl, sondern auch, was den künftigen Ausbildungsweg betrifft. So lernt man im Offenen Kanal das Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton genau kennen. Die OKs bieten die Möglichkeit sich ein Jahr lang vor und hinter der Kamera auszuprobieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen Umsetzung: Während des Freiwilligendienstes können Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Videobeitrags kennenlernen. Somit können sie die eigenen Talente ausloten und entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien bedeutet.y
Das FSJ Kultur kann in den folgenden OK-TVs absolviert werden: Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Idar-Oberstein/Bad Kreuznach, Landau/Haßloch, Speyer, Ludwigshafen, Worms und Mainz. Bewerbungen auf diese Stellen sind bis zum 15. März 2023 möglich unter www.fsjkultur-rlp.de.
Ein FÖJ wird im OK Ludwigshafen angeboten (Link zur Ausschreibung) und bei naheTV | Studio Idar-Oberstein in Kooperation mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald angeboten (Link zur Ausschreibung).
In diesem Jahr werden vier Ausbildungsplätze als „Mediengestalter*in Bild und Ton“ bei der Medienanstalt RLP und in den Offenen Kanälen frei.
- Die Ausbildungsstandorte sind Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Trier.
- Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2023.
- Die Bewerbungsunterlagen (per Mail als PDF zusammengefasst) mit Lebenslauf und Zeugnissen können bis
31. Januar 2023 eingereicht werden.
Hier entlang geht es zu den Stellenausschreibungen mit allen Informationen!
[mehr]
Ab sofort können wieder die besten Beiträge (max. zwei Beiträge pro Person) aus den Bereichen „Semiprofi“ oder„Ehrenamt“ eingereicht werden. In diesem Jahr stehen drei Kategorien zur Auswahl:
- „Zusammen-Leben“ (Ehrenamt)
- „Zusammen-Leben“ (Semiprofi)
- „Mein Erstlingswerk“ (nur Ehrenamt)
Das Motto „Zusammen-Leben“ umfasst alle gesellschaftlichen Lebensformen, das Leben auf dem Bauernhof, in der Familie, in einer Gemeinschaftseinrichtung, aber auch das Vereinsleben – in der Großstadt ebenso wie das in einem Dorf. Natürlich ist hier das menschliche „Zusammen-Leben“ gemeint, aber das Motto kann weiter gedacht und gefasst werden. „Zusammen-Leben“ kann durchaus auch alleine stattfinden, kann Tiere und Pflanzen als Mitgeschöpfe und die Natur als komplexes Ökosystem mit einbeziehen – es ist vielfältig und vielschichtig.
Pro Person können bis zu max. zwei Beiträge für den Bürgermedienpreis 2023 eingereicht werden!
- Eingereicht werden können Sendebeiträge, die im Jahr 2022 bzw. bis zum 05. Februar 2023 erstmals im OK-Programm ausgestrahlt wurden/ werden!
- Einsendeschluss ist der 05. Februar 2023!
- Die Preisverleihung findet am 13. Mai 2023 anlässlich des OK-Tages in Neuwied statt.
[mehr]
Wenn der Onkel am Weihnachtstisch die Verschwörungen ausgepackt, sollte nicht einfach alles geglaubt werden. Wer sich unsicher ist, wie die Aussagen zu bewerten sind, dem hilft der „VerschwörungsChecker“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Herzliche Einladung zum 30. DOKtreff am 22.12.2022 um 17.30 Uhr. Diesmal werden wieder drei spannende Themen vorgestellt und wir lassen das Jahr gemeinsam ausklingen.
Marius Diederich, stv. Teamleitung Kommunikation, stellt sich mit dem Thema „Dezentrale Kommunikation – Wie wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Offenen Kanäle unterstützen“ vor. Ronald Senft gibt einen Überblick der Tätigkeit des Bildungszentrums BürgerMedien in diesem Jahr und Sandra Diehl, Leiterin des Presseamtes der Stadt Landau, wird über die Rolle des Offenen Kanals in der Kommune etwas sagen.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das hier gerne tun:
Online-Anmeldung
Programm:
17:15 – 17:30 Uhr: Techniktest (optional)
17:30 Uhr: Begrüßung
17:35 – 17:45 Uhr: Dezentrale Kommunikation – Wie wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Offenen Kanäle unterstützen
Marius Diederich | Medienanstalt RLP
17:50 – 18:00 Uhr: BZBM – Der Jahresrückblick
Ronald Senft | BZBM
18:05 – 18:15 Uhr: Die Rolle des Offenen Kanals in der Kommune
Sandra Diehl | Stadt Landau
Freies Radio Freudenstadt sucht ein neues Teammitglied (w/m/d) im Bereich „Programmförderung / medienpädagogische Begleitung“.
Freies Radio Freudenstadt ist der kleinste der neun nicht-kommerziellen Lokalsender in Baden-Württemberg, on air seit 1995. Unser von ehrenamtlichen Sendungsmacher*innen gestaltetes Programm möchten wir weiter ausbauen. Zur Unterstützung suchen wir eine engagierte Person, die ab 15. Januar 2023 die Arbeit aufnehmen könnte. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr angelegt; Verlängerung ist möglich und erwünscht.
Die anstehenden Aufgaben
– Begleitung von Personen und Gruppen, die Sendungen gestalten, insbesondere Neuinteressenten
– Organisation von Aus- und Fortbildungsangeboten für Sendungsmachende
– Entwicklung und Betreuung von Kooperationen mit Vereinen, Schulen oder Kulturpartnern, ggf. projektbezogen
– Kontaktpflege mit anderen freien Radios (Verbandsarbeit, Programmaustausch)
– Förderung der Kommunikation unter Sendungsmachenden, Organisation von Treffen
– programmbezogene Pressearbeit sowie aktuelle Notizen für die Radio-Website
– pro-aktive Beteiligung an laufenden Teamaufgaben (Programmkoordination, Betreuung von Praktikant*innen) und gemeinsamen Aktionen (Live-Einsätzen, Lokalmessen, Info-Abenden)
Wir erwarten
– (radio-)journalistisches Grundwissen, möglichst medienpädagogische Vorerfahrung
– Lust am Umgang mit bunt gemischten Benutzerkreisen
– Bereitschaft zur Fortbildung und zur Einarbeit in die Studio-Handhabung
– Interesse am aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs und an der Medienentwicklung
– Identifikation mit den Zielen des Freien Radios
– Erfahrung mit der Arbeit in selbstverwalteten und ehrenamtlichen Strukturen
– konzeptionelle Stärke und didaktisches Geschick
– kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
– selbständige Arbeitsweise
– sehr gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse des Englischen
Wir bieten
– eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum, in einem engagierten Team
– eine Vollzeitstelle (38-Stunden-Woche) im Nordschwarzwald
– 3.200 € monatlich brutto
Wir bitten umeine aussagekräftige Bewerbung (als pdf) bis 22. Dezember 2022, zu richten an:
jan@radio-fds.de
[mehr]
Das Passwort sollte mal wieder geändert werden, wer kennt es nicht? Jedes Jahr wird es wichtiger, seine privaten Daten im Netz und in der Kommunikation zu schützen. Die gute Nachricht: Es wird auch immer einfacher. Digitalcourage hat einen Adventskalender mit 24 einfachen und sicheren Tipps für die digitale Selbstverteidigung veröffentlicht.
Digitalcourage-Adventskalender (Digitalcourage)
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit.
Ausgezeichnet! „Mannheim Under Construction“ erhält den Demokratiepreis 2022
Der bermuda.funk freut sich über die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung seines Projekts Mannheim Under Construction mit dem 1. Preis des Mannheimer Demokratiepreises. Der Mannheimer Demokratiepreis, der 2020 zum ersten Mal verliehen wurde, zeichnet Aktionen und Projekte aus, die sich in herausragender Weise mit dem Thema Demokratie in seinen vielfältigen Facetten auseinandersetzen.
Mannheim Under Construction ist eine Audio-Stadtkarte, die online zivilgesellschaftliches Engagement in der Stadt Mannheim vorstellt – und manchmal auch darüber hinaus. „Mannheim Under Construction“ bedeutet, dass es sich bei diesem Engagement um einen fortdauernden Prozess handelt, der immer weitergeschrieben, -gedacht und -gesprochen wird.
Ein 6-seitiger Flyer informiert über das Projekt und kann hier online heruntergeladen oder als Ausgabe auf Papier gelesen werden. Gerne schicken wir eines oder mehrere Exemplare zu.
Neue Beiträge auf der Stadtkarte finden sich im Herbst unter anderem zum antidiskriminierungsbüro mannheim, zu den Initiativen „Save Me Mannheim“ und „Seebrücke Mannheim“ sowie zur „Human Library“, die 2022 erstmalig in der Mannheimer Zentralbibliothek stattfand. Weitere Beiträge sind in Arbeit und folgen. Einfach umhören! Aktuell ist zudem ein Audiowalk in Arbeit, der an verschiedenen Stationen die Stadtkarte vorstellt und zur Interaktion mit dem Stadtraum Mannheim einlädt.
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Daher müssen sich Medienschaffende gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen.
Termine:
02.05.23 | 17:30 – 18:45 (Dienstag)
09.05.23 | 17:30 – 18:45 (Dienstag)
Ort: online
Dozent: David Röthler
Im Online-Workshop werden aktuelle Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Die Anwendungsfälle sind dabei äußerst vielseitig.
Das 32. DOKtreff findet am 23.03.2023 (Donnerstag) ab 17:30 Uhr statt. Diesmal mit folgenden Themen:
PROGRAMM:
17:15 – 17:30 Uhr: Techniktest (optional für die Teilnehmer*innen)
17:30 Uhr: Begrüßung
17:35 – 17:45 Uhr: Wahlsendung Im OKKL
Lara Karl | OK Kaiserslautern
17:50 – 18:00 Uhr: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Lindenschmitt | OK Weinstraße
18:05 – 18:15 Uhr: 55FILMZ Kurzfilmwettbewerb – Neonschild, Noir und Käse
Marija Bonic | OK:TV Mainz
Eine Zeit, um herauszufinden, wo die eigenen Talente liegen, das bieten die Freiwilligendienste in den Offene Kanälen. Denn wenn es um die eigene Berufswahl geht, lohnt es sich genauer hinzuschauen. In den OKs gibt sowohl Angebote des Freiwilligendienst Kultur (FSJ Kultur) als auch zwei Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).
Ausbildung oder Studium? Der Freiwilligendienst kann für viele Jugendliche eine echte Entscheidungshilfe sein, nicht nur, was die spätere Berufswahl, sondern auch, was den künftigen Ausbildungsweg betrifft. So lernt man im Offenen Kanal das Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton genau kennen. Die OKs bieten die Möglichkeit sich ein Jahr lang vor und hinter der Kamera auszuprobieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen Umsetzung: Während des Freiwilligendienstes können Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Videobeitrags kennenlernen. Somit können sie die eigenen Talente ausloten und entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien bedeutet.y
Das FSJ Kultur kann in den folgenden OK-TVs absolviert werden: Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Idar-Oberstein/Bad Kreuznach, Landau/Haßloch, Speyer, Ludwigshafen, Worms und Mainz. Bewerbungen auf diese Stellen sind bis zum 15. März 2023 möglich unter www.fsjkultur-rlp.de.
Ein FÖJ wird im OK Ludwigshafen angeboten (Link zur Ausschreibung) und bei naheTV | Studio Idar-Oberstein in Kooperation mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald angeboten (Link zur Ausschreibung).
In diesem Jahr werden vier Ausbildungsplätze als „Mediengestalter*in Bild und Ton“ bei der Medienanstalt RLP und in den Offenen Kanälen frei.
- Die Ausbildungsstandorte sind Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Trier.
- Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2023.
- Die Bewerbungsunterlagen (per Mail als PDF zusammengefasst) mit Lebenslauf und Zeugnissen können bis
31. Januar 2023 eingereicht werden.
Hier entlang geht es zu den Stellenausschreibungen mit allen Informationen!
[mehr]
Ab sofort können wieder die besten Beiträge (max. zwei Beiträge pro Person) aus den Bereichen „Semiprofi“ oder„Ehrenamt“ eingereicht werden. In diesem Jahr stehen drei Kategorien zur Auswahl:
- „Zusammen-Leben“ (Ehrenamt)
- „Zusammen-Leben“ (Semiprofi)
- „Mein Erstlingswerk“ (nur Ehrenamt)
Das Motto „Zusammen-Leben“ umfasst alle gesellschaftlichen Lebensformen, das Leben auf dem Bauernhof, in der Familie, in einer Gemeinschaftseinrichtung, aber auch das Vereinsleben – in der Großstadt ebenso wie das in einem Dorf. Natürlich ist hier das menschliche „Zusammen-Leben“ gemeint, aber das Motto kann weiter gedacht und gefasst werden. „Zusammen-Leben“ kann durchaus auch alleine stattfinden, kann Tiere und Pflanzen als Mitgeschöpfe und die Natur als komplexes Ökosystem mit einbeziehen – es ist vielfältig und vielschichtig.
Pro Person können bis zu max. zwei Beiträge für den Bürgermedienpreis 2023 eingereicht werden!
- Eingereicht werden können Sendebeiträge, die im Jahr 2022 bzw. bis zum 05. Februar 2023 erstmals im OK-Programm ausgestrahlt wurden/ werden!
- Einsendeschluss ist der 05. Februar 2023!
- Die Preisverleihung findet am 13. Mai 2023 anlässlich des OK-Tages in Neuwied statt.
[mehr]
Wenn der Onkel am Weihnachtstisch die Verschwörungen ausgepackt, sollte nicht einfach alles geglaubt werden. Wer sich unsicher ist, wie die Aussagen zu bewerten sind, dem hilft der „VerschwörungsChecker“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Herzliche Einladung zum 30. DOKtreff am 22.12.2022 um 17.30 Uhr. Diesmal werden wieder drei spannende Themen vorgestellt und wir lassen das Jahr gemeinsam ausklingen.
Marius Diederich, stv. Teamleitung Kommunikation, stellt sich mit dem Thema „Dezentrale Kommunikation – Wie wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Offenen Kanäle unterstützen“ vor. Ronald Senft gibt einen Überblick der Tätigkeit des Bildungszentrums BürgerMedien in diesem Jahr und Sandra Diehl, Leiterin des Presseamtes der Stadt Landau, wird über die Rolle des Offenen Kanals in der Kommune etwas sagen.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das hier gerne tun:
Online-Anmeldung
Programm:
17:15 – 17:30 Uhr: Techniktest (optional)
17:30 Uhr: Begrüßung
17:35 – 17:45 Uhr: Dezentrale Kommunikation – Wie wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Offenen Kanäle unterstützen
Marius Diederich | Medienanstalt RLP
17:50 – 18:00 Uhr: BZBM – Der Jahresrückblick
Ronald Senft | BZBM
18:05 – 18:15 Uhr: Die Rolle des Offenen Kanals in der Kommune
Sandra Diehl | Stadt Landau
Freies Radio Freudenstadt sucht ein neues Teammitglied (w/m/d) im Bereich „Programmförderung / medienpädagogische Begleitung“.
Freies Radio Freudenstadt ist der kleinste der neun nicht-kommerziellen Lokalsender in Baden-Württemberg, on air seit 1995. Unser von ehrenamtlichen Sendungsmacher*innen gestaltetes Programm möchten wir weiter ausbauen. Zur Unterstützung suchen wir eine engagierte Person, die ab 15. Januar 2023 die Arbeit aufnehmen könnte. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr angelegt; Verlängerung ist möglich und erwünscht.
Die anstehenden Aufgaben
– Begleitung von Personen und Gruppen, die Sendungen gestalten, insbesondere Neuinteressenten
– Organisation von Aus- und Fortbildungsangeboten für Sendungsmachende
– Entwicklung und Betreuung von Kooperationen mit Vereinen, Schulen oder Kulturpartnern, ggf. projektbezogen
– Kontaktpflege mit anderen freien Radios (Verbandsarbeit, Programmaustausch)
– Förderung der Kommunikation unter Sendungsmachenden, Organisation von Treffen
– programmbezogene Pressearbeit sowie aktuelle Notizen für die Radio-Website
– pro-aktive Beteiligung an laufenden Teamaufgaben (Programmkoordination, Betreuung von Praktikant*innen) und gemeinsamen Aktionen (Live-Einsätzen, Lokalmessen, Info-Abenden)
Wir erwarten
– (radio-)journalistisches Grundwissen, möglichst medienpädagogische Vorerfahrung
– Lust am Umgang mit bunt gemischten Benutzerkreisen
– Bereitschaft zur Fortbildung und zur Einarbeit in die Studio-Handhabung
– Interesse am aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs und an der Medienentwicklung
– Identifikation mit den Zielen des Freien Radios
– Erfahrung mit der Arbeit in selbstverwalteten und ehrenamtlichen Strukturen
– konzeptionelle Stärke und didaktisches Geschick
– kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
– selbständige Arbeitsweise
– sehr gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse des Englischen
Wir bieten
– eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum, in einem engagierten Team
– eine Vollzeitstelle (38-Stunden-Woche) im Nordschwarzwald
– 3.200 € monatlich brutto
Wir bitten umeine aussagekräftige Bewerbung (als pdf) bis 22. Dezember 2022, zu richten an:
jan@radio-fds.de
[mehr]
Das Passwort sollte mal wieder geändert werden, wer kennt es nicht? Jedes Jahr wird es wichtiger, seine privaten Daten im Netz und in der Kommunikation zu schützen. Die gute Nachricht: Es wird auch immer einfacher. Digitalcourage hat einen Adventskalender mit 24 einfachen und sicheren Tipps für die digitale Selbstverteidigung veröffentlicht.
Digitalcourage-Adventskalender (Digitalcourage)
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit.
Ausgezeichnet! „Mannheim Under Construction“ erhält den Demokratiepreis 2022
Der bermuda.funk freut sich über die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung seines Projekts Mannheim Under Construction mit dem 1. Preis des Mannheimer Demokratiepreises. Der Mannheimer Demokratiepreis, der 2020 zum ersten Mal verliehen wurde, zeichnet Aktionen und Projekte aus, die sich in herausragender Weise mit dem Thema Demokratie in seinen vielfältigen Facetten auseinandersetzen.
Mannheim Under Construction ist eine Audio-Stadtkarte, die online zivilgesellschaftliches Engagement in der Stadt Mannheim vorstellt – und manchmal auch darüber hinaus. „Mannheim Under Construction“ bedeutet, dass es sich bei diesem Engagement um einen fortdauernden Prozess handelt, der immer weitergeschrieben, -gedacht und -gesprochen wird.
Ein 6-seitiger Flyer informiert über das Projekt und kann hier online heruntergeladen oder als Ausgabe auf Papier gelesen werden. Gerne schicken wir eines oder mehrere Exemplare zu.
Neue Beiträge auf der Stadtkarte finden sich im Herbst unter anderem zum antidiskriminierungsbüro mannheim, zu den Initiativen „Save Me Mannheim“ und „Seebrücke Mannheim“ sowie zur „Human Library“, die 2022 erstmalig in der Mannheimer Zentralbibliothek stattfand. Weitere Beiträge sind in Arbeit und folgen. Einfach umhören! Aktuell ist zudem ein Audiowalk in Arbeit, der an verschiedenen Stationen die Stadtkarte vorstellt und zur Interaktion mit dem Stadtraum Mannheim einlädt.
Ende 2022 hat Künstliche Intelligenz einen großen Qualitätssprung gemacht. Daher müssen sich Medienschaffende gerade jetzt mit den neuen Möglichkeiten und deren Auswirkungen beschäftigen.
Termine:
02.05.23 | 17:30 – 18:45 (Dienstag)
09.05.23 | 17:30 – 18:45 (Dienstag)
Ort: online
Dozent: David Röthler
Im Online-Workshop werden aktuelle Tools, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Die Anwendungsfälle sind dabei äußerst vielseitig.
Das 32. DOKtreff findet am 23.03.2023 (Donnerstag) ab 17:30 Uhr statt. Diesmal mit folgenden Themen:
PROGRAMM:
17:15 – 17:30 Uhr: Techniktest (optional für die Teilnehmer*innen)
17:30 Uhr: Begrüßung
17:35 – 17:45 Uhr: Wahlsendung Im OKKL
Lara Karl | OK Kaiserslautern
17:50 – 18:00 Uhr: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Lindenschmitt | OK Weinstraße
18:05 – 18:15 Uhr: 55FILMZ Kurzfilmwettbewerb – Neonschild, Noir und Käse
Marija Bonic | OK:TV Mainz
Eine Zeit, um herauszufinden, wo die eigenen Talente liegen, das bieten die Freiwilligendienste in den Offene Kanälen. Denn wenn es um die eigene Berufswahl geht, lohnt es sich genauer hinzuschauen. In den OKs gibt sowohl Angebote des Freiwilligendienst Kultur (FSJ Kultur) als auch zwei Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).
Ausbildung oder Studium? Der Freiwilligendienst kann für viele Jugendliche eine echte Entscheidungshilfe sein, nicht nur, was die spätere Berufswahl, sondern auch, was den künftigen Ausbildungsweg betrifft. So lernt man im Offenen Kanal das Berufsfeld Mediengestaltung Bild und Ton genau kennen. Die OKs bieten die Möglichkeit sich ein Jahr lang vor und hinter der Kamera auszuprobieren. Von der Recherche, über die redaktionelle Planung, bis hin zur technischen Umsetzung: Während des Freiwilligendienstes können Jugendliche den gesamten Herstellungsprozess eines Videobeitrags kennenlernen. Somit können sie die eigenen Talente ausloten und entdecken, was professionelles Arbeiten mit audiovisuellen Medien bedeutet.y
Das FSJ Kultur kann in den folgenden OK-TVs absolviert werden: Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Idar-Oberstein/Bad Kreuznach, Landau/Haßloch, Speyer, Ludwigshafen, Worms und Mainz. Bewerbungen auf diese Stellen sind bis zum 15. März 2023 möglich unter www.fsjkultur-rlp.de.
Ein FÖJ wird im OK Ludwigshafen angeboten (Link zur Ausschreibung) und bei naheTV | Studio Idar-Oberstein in Kooperation mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald angeboten (Link zur Ausschreibung).
In diesem Jahr werden vier Ausbildungsplätze als „Mediengestalter*in Bild und Ton“ bei der Medienanstalt RLP und in den Offenen Kanälen frei.
- Die Ausbildungsstandorte sind Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Trier.
- Ausbildungsbeginn ist der 01.09.2023.
- Die Bewerbungsunterlagen (per Mail als PDF zusammengefasst) mit Lebenslauf und Zeugnissen können bis
31. Januar 2023 eingereicht werden.
Hier entlang geht es zu den Stellenausschreibungen mit allen Informationen!
[mehr]
Ab sofort können wieder die besten Beiträge (max. zwei Beiträge pro Person) aus den Bereichen „Semiprofi“ oder„Ehrenamt“ eingereicht werden. In diesem Jahr stehen drei Kategorien zur Auswahl:
- „Zusammen-Leben“ (Ehrenamt)
- „Zusammen-Leben“ (Semiprofi)
- „Mein Erstlingswerk“ (nur Ehrenamt)
Das Motto „Zusammen-Leben“ umfasst alle gesellschaftlichen Lebensformen, das Leben auf dem Bauernhof, in der Familie, in einer Gemeinschaftseinrichtung, aber auch das Vereinsleben – in der Großstadt ebenso wie das in einem Dorf. Natürlich ist hier das menschliche „Zusammen-Leben“ gemeint, aber das Motto kann weiter gedacht und gefasst werden. „Zusammen-Leben“ kann durchaus auch alleine stattfinden, kann Tiere und Pflanzen als Mitgeschöpfe und die Natur als komplexes Ökosystem mit einbeziehen – es ist vielfältig und vielschichtig.
Pro Person können bis zu max. zwei Beiträge für den Bürgermedienpreis 2023 eingereicht werden!
- Eingereicht werden können Sendebeiträge, die im Jahr 2022 bzw. bis zum 05. Februar 2023 erstmals im OK-Programm ausgestrahlt wurden/ werden!
- Einsendeschluss ist der 05. Februar 2023!
- Die Preisverleihung findet am 13. Mai 2023 anlässlich des OK-Tages in Neuwied statt.
[mehr]
Wenn der Onkel am Weihnachtstisch die Verschwörungen ausgepackt, sollte nicht einfach alles geglaubt werden. Wer sich unsicher ist, wie die Aussagen zu bewerten sind, dem hilft der „VerschwörungsChecker“ der Amadeu Antonio Stiftung.
Herzliche Einladung zum 30. DOKtreff am 22.12.2022 um 17.30 Uhr. Diesmal werden wieder drei spannende Themen vorgestellt und wir lassen das Jahr gemeinsam ausklingen.
Marius Diederich, stv. Teamleitung Kommunikation, stellt sich mit dem Thema „Dezentrale Kommunikation – Wie wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Offenen Kanäle unterstützen“ vor. Ronald Senft gibt einen Überblick der Tätigkeit des Bildungszentrums BürgerMedien in diesem Jahr und Sandra Diehl, Leiterin des Presseamtes der Stadt Landau, wird über die Rolle des Offenen Kanals in der Kommune etwas sagen.
Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das hier gerne tun:
Online-Anmeldung
Programm:
17:15 – 17:30 Uhr: Techniktest (optional)
17:30 Uhr: Begrüßung
17:35 – 17:45 Uhr: Dezentrale Kommunikation – Wie wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Offenen Kanäle unterstützen
Marius Diederich | Medienanstalt RLP
17:50 – 18:00 Uhr: BZBM – Der Jahresrückblick
Ronald Senft | BZBM
18:05 – 18:15 Uhr: Die Rolle des Offenen Kanals in der Kommune
Sandra Diehl | Stadt Landau
Freies Radio Freudenstadt sucht ein neues Teammitglied (w/m/d) im Bereich „Programmförderung / medienpädagogische Begleitung“.
Freies Radio Freudenstadt ist der kleinste der neun nicht-kommerziellen Lokalsender in Baden-Württemberg, on air seit 1995. Unser von ehrenamtlichen Sendungsmacher*innen gestaltetes Programm möchten wir weiter ausbauen. Zur Unterstützung suchen wir eine engagierte Person, die ab 15. Januar 2023 die Arbeit aufnehmen könnte. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr angelegt; Verlängerung ist möglich und erwünscht.
Die anstehenden Aufgaben
– Begleitung von Personen und Gruppen, die Sendungen gestalten, insbesondere Neuinteressenten
– Organisation von Aus- und Fortbildungsangeboten für Sendungsmachende
– Entwicklung und Betreuung von Kooperationen mit Vereinen, Schulen oder Kulturpartnern, ggf. projektbezogen
– Kontaktpflege mit anderen freien Radios (Verbandsarbeit, Programmaustausch)
– Förderung der Kommunikation unter Sendungsmachenden, Organisation von Treffen
– programmbezogene Pressearbeit sowie aktuelle Notizen für die Radio-Website
– pro-aktive Beteiligung an laufenden Teamaufgaben (Programmkoordination, Betreuung von Praktikant*innen) und gemeinsamen Aktionen (Live-Einsätzen, Lokalmessen, Info-Abenden)
Wir erwarten
– (radio-)journalistisches Grundwissen, möglichst medienpädagogische Vorerfahrung
– Lust am Umgang mit bunt gemischten Benutzerkreisen
– Bereitschaft zur Fortbildung und zur Einarbeit in die Studio-Handhabung
– Interesse am aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs und an der Medienentwicklung
– Identifikation mit den Zielen des Freien Radios
– Erfahrung mit der Arbeit in selbstverwalteten und ehrenamtlichen Strukturen
– konzeptionelle Stärke und didaktisches Geschick
– kommunikative und soziale Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
– selbständige Arbeitsweise
– sehr gute Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse des Englischen
Wir bieten
– eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum, in einem engagierten Team
– eine Vollzeitstelle (38-Stunden-Woche) im Nordschwarzwald
– 3.200 € monatlich brutto
Wir bitten umeine aussagekräftige Bewerbung (als pdf) bis 22. Dezember 2022, zu richten an:
jan@radio-fds.de
[mehr]
Das Passwort sollte mal wieder geändert werden, wer kennt es nicht? Jedes Jahr wird es wichtiger, seine privaten Daten im Netz und in der Kommunikation zu schützen. Die gute Nachricht: Es wird auch immer einfacher. Digitalcourage hat einen Adventskalender mit 24 einfachen und sicheren Tipps für die digitale Selbstverteidigung veröffentlicht.
Digitalcourage-Adventskalender (Digitalcourage)
Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter. Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. Seit 2000 verleihen wir die BigBrotherAwards. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch Spenden und lebt von viel freiwilliger Arbeit.
Ausgezeichnet! „Mannheim Under Construction“ erhält den Demokratiepreis 2022
Der bermuda.funk freut sich über die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung seines Projekts Mannheim Under Construction mit dem 1. Preis des Mannheimer Demokratiepreises. Der Mannheimer Demokratiepreis, der 2020 zum ersten Mal verliehen wurde, zeichnet Aktionen und Projekte aus, die sich in herausragender Weise mit dem Thema Demokratie in seinen vielfältigen Facetten auseinandersetzen.
Mannheim Under Construction ist eine Audio-Stadtkarte, die online zivilgesellschaftliches Engagement in der Stadt Mannheim vorstellt – und manchmal auch darüber hinaus. „Mannheim Under Construction“ bedeutet, dass es sich bei diesem Engagement um einen fortdauernden Prozess handelt, der immer weitergeschrieben, -gedacht und -gesprochen wird.
Ein 6-seitiger Flyer informiert über das Projekt und kann hier online heruntergeladen oder als Ausgabe auf Papier gelesen werden. Gerne schicken wir eines oder mehrere Exemplare zu.
Neue Beiträge auf der Stadtkarte finden sich im Herbst unter anderem zum antidiskriminierungsbüro mannheim, zu den Initiativen „Save Me Mannheim“ und „Seebrücke Mannheim“ sowie zur „Human Library“, die 2022 erstmalig in der Mannheimer Zentralbibliothek stattfand. Weitere Beiträge sind in Arbeit und folgen. Einfach umhören! Aktuell ist zudem ein Audiowalk in Arbeit, der an verschiedenen Stationen die Stadtkarte vorstellt und zur Interaktion mit dem Stadtraum Mannheim einlädt.